Analyse der Vergleichbarkeit der Zeitaufwände des Moduls Kosten- und Erlösrechnung

Bewertung des zeitlichen Umfanges in den kfm. Ausbildungen:

  • Orientierung an den Zeitrichtwerten des / der relevanten Lernfeldes/r lt. RLP, hierbei handelt es sich um Unterrichtsstunden zu 45 Minuten

  • Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 75 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten (müssen)

Industriekaufleute: Die vergleichbaren Inhalte des Moduls sind nur im Lernfeld 4 („Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen“) aufgeführt. Zu diesem Lernfeld gehört auch die „Plankostenrechnung“, die im Modul 1.5 nicht relevant ist. Daher werden nur 90 % des Volumens von LF 4 zugrunde gelegt. Das Lernfeld umfasst 80 Unterrichtsstunden.

Zeitl. Umfang Industriekaufl. = (80 h * 0,9) * 1,75 = 126 h zu 45 Minuten = 94,5 Zeitstd. = 94,5*1,75 = 165 Zeitstunden

Kaufleute im Groß-/Außenhandel: Die vergleichbaren Inhalte des Moduls sind im Wesentlichen im Lernfeld 8 („Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern“) aufgeführt. Ein erheblicher Teil dieses Lernfeldes sieht jedoch andere Inhalte bzw. Schwerpunkte vor. Daher werden nur 50 % des Volumens von LF 8 zugrunde gelegt. Das Lernfeld umfasst 80 Unterrichtsstunden.

Zeitl. Umfang Kfl. Groß/Außenh. = (80 h * 0,5) )*1,75 = 70 h zu 45 Minuten = 52,5 Zeitstunden = 52,5*1,75 = 92 Zeitstunden

Studium: Der Arbeitsaufwand im Studium ist mit 142,5 Zeitstunden / 190 Stunden zu 45 Minuten (Selbststudium, Webkonferenzteilnahme, Präsenzteilnahme) für das Modul angegeben.