3.6 Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien (Niedersachsen)

Das Projekt ist eine Kooperation des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden mit der Georg von Langen Schule, berufsbildende Schule Holzminden, den berufsbildenden Schulen Duderstadt, dem Institut für Lerndienstleistungen der FH Lübeck, Duderstadt 2020 und der IHK Hannover-Hildesheim.

Gefördert wurde es es aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Bildungsprojekte in der beruflichen Erstausbildung, aufgenommen in den Südniedersachsenplan.

ziel

Ziel des Projekts war die Entwicklung und die Erprobung digitaler Lehr-Lern-Szenarien in der dualen Ausbildung.

Dabei ging es vor allem darum, Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für gelingende digitale Lehre im schulischen Teil der dualen Berufsausbildung zu identifizieren.

Ein großer Schwerpunkt lag auf Grundsatzfragen wie beispielsweise dem Prozess der Erstellung digitaler Lehrmaterialien sowie der Frage, ob und inwiefern digitale Lernszenarien die flächendeckende Sicherung beruflicher Bildung in ländlichen Räumen unterstützen kann.

Die berufsbildenden Schulen Holzminden und Duderstadt implementieren die entwickelten digitalen Lernszenarien im Ausbildungsgang des Groß- und Außenhandels, das ZZHH evaluiert diesen Prozess aus Perspektive der Lehrer/innen, Schüler/innen und Betriebe.

Zwischenergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts wurden am 1./2.3.2018 im Rahmen der Tagung „Einführung in und Organisation von digitalen Lernszenarien in der dualen Berufsausbildung: Potenziale der Attraktivitätssteigerung und Sicherung wohnortnaher dualer Berufsausbildung“ gemeinsam mit anderen Best Practice Beispielen diskutiert.

Die Ergebnisse des Projekts werden nun in dieser öffentlich zugänglichen Plattform zur Verfügung gestellt (siehe Kapitel 4). Aus diesem Projekt resultieren weitreichende Handlungsempfehlungen für eine dauerhafte curriculumsbezogene Umsetzung digitaler Lernszenarien (siehe Kapitel 9-12).

kontakt

Projektleitung und Kontakt:

Prof. Dr. Alexandra Engel, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Zukunftszentrum Holzminden-Höxter, Haarmannplatz 3, 37603 Holzminden, E-Mail: alexandra.engel@hawk.de, Tel.: 05531 126 192