4.6.2.4 Modul Marketing und Empirische Sozialforschung

Analyse des Moduls "Marketing und Empirische Sozialforschung"[]

Im Modul „Marketing und empirische Sozialforschung“ werden mehrere Inhalte nicht oder nur knapp in den Ausbildungen behandelt. Daher müssen sich die Teilnehmer diese Inhalte erarbeiten. Erst dann ist die Teilnahme an der Klausur möglich.

Eine Qualifikation für eine Klausurteilnahme muss die Lernfelder Analyse und Vertständis der Marktsituation (Vertiefung), Grundlagen und Methoden der Marktforschung, Prognose, Marketingstrategien sowie für den Groß- und Außenhandeln Produktpolitik sowie Festlegung der Marketingziele beinhalten.

Studieninhalte –
Marketing & empirische Sozialforschung
Kfm. Groß/Außenhandel Industriekfm.
1 Grundlagen des Marketing
1.1 Begriff und Philosophie des Marketing
1.2 Produkt- und marktspezifische Besonderheiten des Marketing
1.3 Unternehmerische Voraussetzungen für marktorientiertes Handeln
• Marketing: Begriff und Ziele (PK, 11)
• .. verstehen das Marketing als zentrale Unternehmensaufgabe die weitgehend die anderen Unternehmensbereiche steuert und dessen betriebliche Umsetzung entscheidend den Erfolg des Unternehmens auf den nationalen und internationalen Märkten begründet (RLP, 16)
• Strategisches Marketing (RLP, 16)
• Relationship-Marketing (Beziehungsmanagement, CRM) (PK, 11)
• Absatzplanung & Absatzcontrolling (RLP, 16)
• Bedeutung der Märkte, der Wettbewerber, des Standortes und des eigenen Leistungsangebotes für den Ausbildungsbetrieb aufzeigen (AO, 6)
• Veränderungen von Angebot und Nachfrage feststellen und deren Auswirkungen bewerten (AO, 7)
• … wickeln Kundenaufträge im Spannungsfeld von Kunden- und Unternehmensinteressen … erfolgsorientiert ab (RLP, 18)
• Im Rahmen eines Marketingkonzeptes nutzen sie Marketinginstrumente zur Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle unternehmerischer Aktivitäten (RLP, 18)
• Marketing als Führungsprozess (RLP, 18)
2 Analyse und Verständnis der Marktsituation I
2.1 Der Informationsbedarf im Marketing
2.2 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder und Geschäftseinheiten
2.3 Instrumente der strategischen Analyse und Informationsgewinnung
2.4 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Analyse und Verständnis der Marktsituation I
2.5 Übungs- und Kontrollfragen: Analyse und Verständnis der Marktsituation I
• externe und interne Informations- und Kommunikationsquellen und -systeme auswählen und nutzen (AO, 8)
• Marktaktivitäten des Ausbildungsunternehmens mit Wettbewerbern vergleichen (AO, 7)
• Absatzplanung & Absatzcontrolling (RLP, 16)
• Kombination des absatzpolitischen Instrumentariums (RLP, 16)
• Zielgruppen und Absatzgebiete beschreiben (AO, 7)
• Veränderungen von Angebot und Nachfrage feststellen und deren Auswirkungen bewerten (AO, 7)
• Branchenentwicklung, gesamtwirtschaftliche Entwicklung, weltwirtschaftliche Entwicklung (PK, 7)
• Das Unternehmen im Wettbewerb: Absatzstatistiken, Marktpotenzial, Marktvolumen, Marktanteil (PK, 7)
• Ist-Analyse des Unternehmens: Benchmarking, Portfolio-Analyse, Produktlebenszyklus-Analyse (PK, 7)
3 Analyse und Verständnis der Marktsituation II
3.1 Erforschung des Käuferverhaltens
3.2 Das Kaufverhalten von Konsumenten
3.3 Das Verhalten von Organisationen
3.4 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Analyse und Verständnis der Marktsituation II
3.5 Übungs- und Kontrollfragen: Analyse und Verständnis der Marktsituation II
• Zielgruppenanalyse vornehmen (PK, 11)
• Zusammensetzung der Kundenstruktur ermitteln (AO, 7 / PK, 13)
• Realisierbarkeit von Kundenwünschen prüfen (PK, 11)
• Marktforschung: Formen und Erhebungsmethoden, Trendforschung, Trends im Kundenverhalten, Megatrends (PK, 7)
• Marktentwicklungen und -chancen (PK, 17)
• Kundenstruktur, Kundenerwartungen (PK, 17)
4 Grundlagen und Methoden der Marktforschung
4.1 Grundlagen
4.2 Erhebung
4.3 Datenanalyse
4.4 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Grundlagen und Methoden der Marktforschung
4.5 Übungs- und Kontrollfragen: Grundlagen und Methoden der Marktforschung
• Marktforschung (RLP, 16)
• Marktforschung: Marktanalyse, Marktbeobachtung, Marktprognose (PK, 11)
• Erhebungsarten: Primärforschung, Sekundärforschung (PK, 11)
• Zusammensetzung der Kundenstruktur ermitteln: Ziele der Ermittlung bzw. Merkmale (AO, 7 / PK, 13
• Marktforschung: Formen und Erhebungsmethoden, Trendforschung, Trends im Kundenverhalten, Megatrends (PK, 7)
• Marktentwicklungen und -chancen (PK, 17)
• … werten Informationen der Produktforschung und Informationen über Märkte im In- und Ausland aus (RLP, 18)
• Auskünfte über Neukunden einholen (PK, 7)
• Bestimmungsfaktoren für das Produktfeld analysieren (PK, 12)
• Portfolio-Analyse, Produktlebenszyklus-Analyse (PK, 12)
• Bedeutung von Kundenreklamationen, Beschwerdemanagement (PK, 8)
5 Prognose
5.1 Einleitung: Prognose
5.2 Formen der Prognose
5.3 Prozesse der Marktprognose
5.4 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Prognose
5.5 Übungs- und Kontrollfragen: Prognose
• Marktbeobachtung, Marktanalyse, Marktprognose (PK, 17)
• Marktentwicklungen und -chancen (PK, 17)
6 Festlegung der Marketingziele
6.1 Einleitung: Festlegung der Marketingziele
6.2 Operationalisierung von Zielen
6.3 Zielbeziehungen
6.4 Zielsysteme
6.5 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Festlegung der Marketingziele
6.6 Übungs- und Kontrollfragen: Festlegung der Marketingziele
• … entwickeln marktpolitische Zielsetzungen (RLP, 16)
• Zielbeziehungen herausarbeiten, Zielkonflikte (PK, 6)
• Marktposition bestimmen (PK, 6)
• Marketingziele (PK, 7 / PK, 17)
• … analysieren den Zusammenhang zwischen strategischen und operativen Zielen (RLP, 10)
• … berücksichtigen … mögliche Zielkonflikte (RLP, 10)
• Kombination der absatzpolitischen Maßnahmen zu einem Marketing-Mix (PK, 7)
• Bedeutung von Kundenpflege und Kundenbindung (PK, 8)
7 Formulierung der Marketingstrategien
7.1 Einleitung: Formulierung der Marketingstrategien
7.2 Abnehmergerichtete Strategien
7.3 Strategieprofil und konkurrenzgerichtete Strategie
7.4 Absatzgerichtete Strategien
7.5 Instrumentalstrategien
7.6 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Formulierung der Marketingstrategien
7.7 Übungs- und Kontrollfragen: Formulierung der Marketingstrategien
• … Entwicklung eines Marketingkonzeptes planen sie optimale Kombinationsmöglichkeiten des absatzpolitischen Instrumentariums unter Berücksichtigung soziokultureller Rahmenbedingungen … (RLP, 16)
• Für die Entwicklung des Marketingkonzeptes legen sie Verantwortlichkeiten fest, entwickeln Zeit- und Arbeitspläne, dokumentieren den Projektverlauf … (RLP, 16)
• Im Rahmen eines Marketingkonzeptes nutzen sie Marketinginstrumente zur Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle unternehmerischer Aktivitäten (RLP, 18)
• Marketingstrategie und Marktsegmentierung (PK, 7)
• Kombination der absatzpolitischen Maßnahmen zu einem Marketing-Mix (PK, 7)
• Bedeutung von Kundenpflege und Kundenbindung (PK, 8)
8. Produktpolitik
8.1 Grundlagen und Ziele der Produktpolitik
8.2 Programmgestaltung
8.3 Produktgestaltung
8.4 Markenpolitik
8.5 Produktinnovation
8.6 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Produktpolitik
8.7 Übungs- und Kontrollfragen: Produktpolitik
• Produkt- und Sortimentspolitik (RLP, 16)
• Sortimentsbildung (PK, 17)
• Service-, Kundendienst- und Garantieleistungen anbieten (PK, 11)
• Produkt- und Programmpolitik (PK, 7)
• Produktenentwicklungsprozesse (PK, 21)
• Produktportfolio bestimmen (PK, 12)
• Leistungsprogramm: Breite und Tiefe, Produkte und Dienstleistungen (PK, 12)
• Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen (PK, 12)
• Vor- und Nachteile eines breiten Produktionsprogramms beurteilen (PK, 12)
9 Preispolitik
9.1 Grundlagen und Ziele der Preispolitik
9.2 Bestimmung und Festlegung des Preises
9.3 Preisstrategien
9.4 Preisdifferenzierung
9.5 Konditionspolitik
9.6 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Preispolitik
9.7 Übungs- und Kontrollfragen: Preispolitik
• Preis- und Konditionenpolitik (RLP, 15)
• Liefer- und Zahlungsbedingungen (PK, 25)
• Preisbildungsfaktoren: Konkurrenz-, Nachfrage-, Kostenorientierung (PK, 12)
• Preise ermitteln / Kalkulationen durchführen (AO, 7)
• Ausführliche bzw. verkürzte Kalkulationsverfahren (PK, 12)
• Preisuntergrenzen, Preisdifferenzierung, Preisstrategien (PK, 12)
• Folgen von Preisänderungen darstellen und Handlungsmöglichkeiten vorschlagen (AO, 7)
• Preis- und Konditionenpolitik (PK, 7 / RLP, 18)
• Verfahren der Preisbildung anwenden (PK, 7)
• Einflussfaktoren für die Preisbildung (PK, 7)
• Preispolitische Strategien (PK, 7)
• Kurz- und langfristige Preisuntergrenzen (PK, 7)
• Vertragsinhalte und Vertragsabschluss (PK, 8 / RLP, 18)
• Zahlungsbedingungen mit inländischen / ausländischen Kunden (PK, 8)
10 Distributionspolitik
10.1 Grundlagen und Ziele der Distributionspolitik
10.2 Akquisitorische Distribution
10.3 Physische Distribution (Marketinglogistik)
10.4 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Distributionspolitik
10.5 Übungs- und Kontrollfragen: Distributionspolitik
• Distributionspolitik (RLP, 16)
• Unternehmenseigene / -fremde Absatzorgane (PK, 11)
• Direkter und indirekter Absatz (PK, 23)
• Logistikdienstleistungen, Waren versandfertig machen, Versanddisposition durchführen (PK, 15)
• Distributionspolitik (PK, 7 / RLP, 18)
• Distributionsalternativen vergleichen (PK, 7)
• Zentrale und dezentrale Absatzwege (PK, 7)
• Direkte und indirekte Absatzwege (PK, 7)
• Absatzwege in Abhängigkeit von Produkt- und Zielgruppen nutzen (PK, 7)
• Lieferbedingungen mit inländischen / ausländischen Kunden
• Prozess der Auftragsabwicklung (PK, 8)
• Vertriebsorganisation (PK, 17)
• Absatzlogistik, elektronischer Vertriebsweg (e-commerce) (RLP, 18)
11 Kommunikationspolitik
11.1 Grundlagen und Ziele der Kommunikationspolitik
11.2 Prozess der Kommunikationsplanung
11.3 Instrumente der Kommunikationspolitik
11.4 Planungs- und Entscheidungsprozess einer Werbekampagne
11.5 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen: Kommunikationspolitik
11.6 Übungs- und Kontrollfragen: Kommunikationspolitik
• Kommunikationspolitik (RLP, 16)
• Werbeplan erstellen (PK, 11)
• Verkaufsfördernde Maßnahmen planen und durchführen (PK, 11)
• Verkaufsfördernde Maßnahmen, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit (PK, 23)
• Kommunikationspolitik (PK, 7 / RLP, 18)
• Kommunikationspolitik: Werbung, Öffentlichkeitsarbeit (PK, 17)
• Geeignete Kommunikationswege auswählen (PK, 17)
• Kommunikation mit Kunden (PK, 7)
• … nutzen Instrumente und Methoden der Kommunikation für die Vertragsanbahnung und den Abschluss (RLP, 18)
• Erfolg von Werbemaßnahmen kontrollieren (PK, 7)
• Bedeutung von / Maßnahmen zur Kundenpflege und Kundenbindung (PK, 8)

Tabelle screenshot empirische sozialforschung.PNG Tabelle screenshot empirische sozialforschung zwei.PNG

Analyse der Vergleichbarkeit der Zeitaufwände des Moduls "Marketing und Empirische Sozialforschung"[]

Bewertung des zeitlichen Umfanges in den kfm. Ausbildungen: Orientierung an den Zeitrichtwerten des / der relevanten Lernfeldes/r lt. RLP, hierbei handelt es sich um Unterrichtsstunden zu 45 Minuten

Industriekaufleute: Die vergleichbaren Inhalte des Moduls sind im Lernfeld 10 („Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren“) aufgeführt. Einzelne Inhalte sind auch in anderen Lernfeldern mitaufgeführt. Es wird das Volumen von LF 10 zugrunde gelegt. Das Lernfeld umfasst 160 Unterrichtsstunden.

Zeitl. Umfang Industriekaufl. = 160 h * 1,5 = 240 h zu 45 Minuten = 180 Zeitstunden + Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 50 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten (müssen) = 180 + 90 = 270 Zeitstunden

Kaufleute im Groß-/Außenhandel: Die vergleichbaren Inhalte des Moduls sind im Wesentlichen im Lernfeld 9 („Marketing planen, durchführen und kontrollieren“) aufgeführt. Mehrere Inhalte sind auch in anderen Lernfeldern mitaufgeführt. Das Volumen von LF 9 wird als Maßstab gewählt. Das Lernfeld umfasst 80 Unterrichtsstunden im Großhandel und 60 Unterrichtsstunden im Außenhandel. Ein Volumen von 80 Unterrichtsstunden wird zugrunde gelegt.

Zeitl. Umfang Kfl. Groß/Außenh. = 80 h * 1,5 = 120 h zu 45 Minuten = 90 Zeitstunden + Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 50 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten (müssen) = 90 + 45 = 135 Zeitstunden

Studium: Der Arbeitsaufwand im Studium ist mit 142,5 Zeitstunden / 190 Stunden zu 45 Minuten (Selbststudium, Webkonferenzteilnahme, Präsenzteilnahme) für das Modul angegeben.

Zeitliche Prüfungsorganisation des Moduls "Marketing und Empirische Sozialforschung"[]

Prüfungszeitraum kfm. Berufe: Winterprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im November / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Januar des Folgejahres / Sommerprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im April / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Juni

Klausur(en) HAWK am Ende des Wintersemesters: Klausur im Januar / Nachholtermin im März

Mögliche Klausurteilnahme(n) der Auszubildenden

  1. Bei Sommerprüfung im Januar zur Prüfungsvorbereitung, die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März besteht.
  2. Bei Sommerprüfung im März zur zeitnahen Prüfungsvorbereitung, es besteht keine Möglichkeit der Prüfungsvorbereitung.
  3. Bei Winterprüfung im Januar zeitnah nach der eigenen Prüfung, die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März besteht.