| Med. 1: | Blended Learning als Kontinuum 2.1 Vielfalt der Konzepte und Modelle | 
| Med. 2: | Differenzierung von BL-Konzepten 2.3.1 Sauter & Sauter: Moderation, Kooperation, Selbststeuerung | 
| Med. 3: | Explore-, Explain- und Design-Models 2.3.2 Graham, Henrie & Gibbons: Explore, Explain, Design | 
| Med. 4: | BL-Lehr_Lern-Formen 2.3.3 Staker & Horn: Rotation, Flex, Self-Blend, Enriched Virtual | 
| Med. 5: | Kriterien von Lernerfolg und Wirksamkeit 2.4 Lernerfolg | 
| Med. 6: | Möglichkeitsräume und Zielgruppe nach Iske und Meder (2009) 2.5.2 ELAN: relationales Qualitätsverständnis | 
| Med. 7: | Die Rollen von BL-Expertinnen und -Experten 2.6.5 Betreuung und Beratung | 
| Med. 8: | Herausforderungen an die SuS 2.8 Lernprozesse | 
| Med. 9: | Herausforderungen an die LuL 2.8 Lernprozesse | 
| Med. 10: | Herausforderungen an die Lernumgebung 2.9 Lernumgebungen | 
| Med. 11: | Ausbildung für Erzieher mit „Blended Learning“ am LWL-Berufskolleg (LWL-Jugend/-Schule) 3.2 Blended Learning LWL Berufskolleg Hamm | 
| Med. 12: | Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung durch digitale Lernszenarien in ländlichen Räume 4.1 Vorwort zum Projekt | 
| Med. 13: | Präsentation der entwickelten Lehr-/Lernmaterialien 4.4 Entwickeltes Lehr-/Lernmaterial und Lernszenarien | 
| Med. 14: | Digitale Lernszenarien für die Ausbildung - Eindrücke von der Tagung an der HAWK Holzminden vom 1. bis 2. März 2018 4.5 Organisation von digitalen Lernszenarien in der dualen Berufsausbildung (Tagung) | 
| Med. 15: | Tagungsprogramm 4.5 Organisation von digitalen Lernszenarien in der dualen Berufsausbildung (Tagung) | 
| Med. 16: | Etherpad - Gemeinsam Texte schreiben 5.2 Tools zum Texten | 
| Med. 17: | Ziteboard - Zoomable whiteboard in your browser 5.3 Tools zum Zeichnen | 
| Med. 18: | Padlet - kurze Vorstellung 5.4 Tools zum Teilen von Notizen, Bildern und Videos | 
| Med. 19: | Online zusammen Mathe machen... 5.4 Tools zum Teilen von Notizen, Bildern und Videos | 
| Med. 20: | Das Große Tutorial zu Google Drive 5.5 Tools zum Speichern, Teilen und Kollaborieren | 
| Med. 21: | Erklärvideo: OneDrive in 90 Sekunden 5.5 Tools zum Speichern, Teilen und Kollaborieren | 
| Med. 22: | Screencast 5.6 Tools zum Kommunizieren | 
| Med. 23: | Tutorial zur Nutzung der deutschen ILIAS Demo Installation 5.6 Tools zum Kommunizieren | 
| Med. 24: | Adobe Connect - die Grundlagen 5.7 Tools zum Konferieren und Präsentieren in Echtzeit | 
| Med. 25: | Screencast-Tutorial zu JitsiMeet 5.7 Tools zum Konferieren und Präsentieren in Echtzeit | 
| Med. 26: | H5P-Beispiel für ein interaktives Video 5.8 Tools zum Erstellen von Interaktionen, Aufgaben und Quizzen | 
| Med. 27: | Equilateral Triangle Construction 5.8 Tools zum Erstellen von Interaktionen, Aufgaben und Quizzen | 
| Med. 28: | Equilateral Triangle Construction 5.8 Tools zum Erstellen von Interaktionen, Aufgaben und Quizzen | 
| Med. 29: | Slideshare Tutorial 5.9 Tools zur Sammlung und Präsentation von Artefakten | 
| Med. 30: | Wiki-Tutorial Teil 1: Titel und Inhaltsverzeichnis 5.10 Tools zum Managen von Wissen | 
| Med. 31: | PINGO: Tutorial - Gesamtverfahren 5.11 Tools zur Gamification und Interaktion | 
| Med. 32: | Kahoot im Unterricht 5.11 Tools zur Gamification und Interaktion | 
| Med. 33: | Socrative.com - Quiz erstellen 5.11 Tools zur Gamification und Interaktion | 
| Med. 34: | Zuordnung von Tools zu Anwendungsbereichen 5.13 Tools im Überblick | 
| Med. 35: | Für welche Aufgabe und Kommunikationsform eignet sich welches Tool? 5.13 Tools im Überblick | 
| Med. 36: | Methoden und Anwendungsbereiche 6.10 Methoden im Überblick | 
| Med. 37: | Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet 7.1 Open Educational Resources (OER) | 
| Med. 38: | Creative Commons Lizenzspektrum 7.4 Bildungsressourcen im Überblick |