Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Blended Learning Mix
2.3 Modelle: Kategorien und Systeme
Abb. 2: Rollen eines BL-Experten / einer BL-Expertin
2.6 Blended Learning-Experte: Bildungsplaner, Autor, Coach, Moderator
Abb. 3: Kooperatives Lernen
2.7 Kooperation und Kollaboration
Abb. 4: Kollaboratives Lernen
2.7 Kooperation und Kollaboration
Abb. 5: Abwärtsspirale der Ausbildungssituation für Berufsschulen im ländlichen Raum
4.2.3 Perspektive Wirtschaft
Abb. 6: Schulwegvergleich zwischen Individualverkehr und ÖPNV
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 7: Schulwegvergleich Auto, Beispiel der BBS Duderstadt mit/ohne wohnortnahe Beschulung
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 8: Nutzung von Computer und Smartphone nach Anwendungsbereich
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 9: Intensität der Mediennutzung
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 10: Nutzung von Office-Anwendungen nach Programmbereichen
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 11: Fähigkeiteneinschätzung im Umgang mit digitalen Geräten und dem Internet
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 12: Zeitliche und örtliche Lernpräferenzen für die Online-Lehre
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 13: Lerntypeigenschaften, Dimensionen Motivation, Zugangskenntnis und Selbstständigkeit
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 14: Lernformatnutzung aktuell und nach Zukunftswunsch
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 15: Semantisches Differenzial zur Verortung der Online-Lehre
4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
Abb. 16: Änderung des Mediennutzungsverhaltens
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 17: Einschätzung der Medienkompetenz Vorher und Nachher
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 18: Einschätzung von Fähigkeiten Vorher und Nachher
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 19: Zeitliche Präferenz für die Online-Lehre
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 20: Sollte digitale Lehre im Betrieb stattfinden?
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 21: Sollte digitale Lehre Zuhause stattfinden?
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 22: Sollte digitale Lehre in der Schule stattfinden?
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 23: Gruppenbasiertes Lernen Vorher (oben) und Nachher (unten)
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 24: Direkte Abfrage von Veränderungen im Laufe des Schuljahres
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 25: Semantisches Differential mit Vorher-Nachher-Vergleich
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 26: Internetverbindungen und technische Schwierigkeiten
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 27: Lernprozesse
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 28: Umgang mit digitaler Lehre
4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
Abb. 29: Die Schülerinnen und Schüler des Projekts
4.3.6.3 Sampling
Abb. 30: DFN Terminplaner (Screenshot)
5.1 Tools zum Organisieren
Abb. 31: Google Hangouts
5.7 Tools zum Konferieren und Präsentieren in Echtzeit
Abb. 32: Beispiel für ein Mind Map
6.1 Advance Organizer
Abb. 33: Beispiel für Aktives Strukturieren im Web
6.2 Aktives Strukturieren
Abb. 34: Beispiel für Brainstorming im Web (Screenshot)
6.3 Brainstorming
Abb. 35: Beispiel für Brainwriting im Web
6.4 Brainwriting
Abb. 36: Beispiel für ein Mind-Map mit Popplet (Screenshot)
6.7 Mind-Map
Abb. 37: Beispiel für ein Minutenpapier im web (Screenshot)
6.8 Minutenpapier
Abb. 38: Creative Commons Lizenzspektrum_DE
7.1 Open Educational Resources (OER)
Abb. 39: Konzept zur Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern aus an berufsbildenen Schulen
9 Empfehlungen zur Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Abb. 40: Herausforderung: Erstellung digitalen Lernmaterials
12 Digitale Lehre macht niemand alleine: Handlungsempfehlung zur Organisation der Erstellung, Aktualisierung und des Austauschs digitalen Lehrmaterials in einem Verbund
Abb. 41: Erstellen digitalen Lernmaterials im Verbund
12 Digitale Lehre macht niemand alleine: Handlungsempfehlung zur Organisation der Erstellung, Aktualisierung und des Austauschs digitalen Lehrmaterials in einem Verbund