 | Abb. 1: | Blended Learning Mix 2.3 Modelle: Kategorien und Systeme
|
 | Abb. 2: | Rollen eines BL-Experten / einer BL-Expertin 2.6 Blended Learning-Experte: Bildungsplaner, Autor, Coach, Moderator
|
 | Abb. 3: | Kooperatives Lernen 2.7 Kooperation und Kollaboration
|
 | Abb. 4: | Kollaboratives Lernen 2.7 Kooperation und Kollaboration
|
 | Abb. 5: | Abwärtsspirale der Ausbildungssituation für Berufsschulen im ländlichen Raum 4.2.3 Perspektive Wirtschaft
|
 | Abb. 6: | Schulwegvergleich zwischen Individualverkehr und ÖPNV 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 7: | Schulwegvergleich Auto, Beispiel der BBS Duderstadt mit/ohne wohnortnahe Beschulung 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 8: | Nutzung von Computer und Smartphone nach Anwendungsbereich 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 9: | Intensität der Mediennutzung 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 10: | Nutzung von Office-Anwendungen nach Programmbereichen 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 11: | Fähigkeiteneinschätzung im Umgang mit digitalen Geräten und dem Internet 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 12: | Zeitliche und örtliche Lernpräferenzen für die Online-Lehre 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 13: | Lerntypeigenschaften, Dimensionen Motivation, Zugangskenntnis und Selbstständigkeit 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 14: | Lernformatnutzung aktuell und nach Zukunftswunsch 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 15: | Semantisches Differenzial zur Verortung der Online-Lehre 4.3.2.1 Vorherbefragung der Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 16: | Änderung des Mediennutzungsverhaltens 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 17: | Einschätzung der Medienkompetenz Vorher und Nachher 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 18: | Einschätzung von Fähigkeiten Vorher und Nachher 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 19: | Zeitliche Präferenz für die Online-Lehre 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 20: | Sollte digitale Lehre im Betrieb stattfinden? 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 21: | Sollte digitale Lehre Zuhause stattfinden? 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 22: | Sollte digitale Lehre in der Schule stattfinden? 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 23: | Gruppenbasiertes Lernen Vorher (oben) und Nachher (unten) 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 24: | Direkte Abfrage von Veränderungen im Laufe des Schuljahres 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 25: | Semantisches Differential mit Vorher-Nachher-Vergleich 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 26: | Internetverbindungen und technische Schwierigkeiten 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 27: | Lernprozesse 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 28: | Umgang mit digitaler Lehre 4.3.2.3 Endevaluation der Befragungen mit den Schülerinnen und Schülern
|
 | Abb. 29: | Die Schülerinnen und Schüler des Projekts 4.3.6.3 Sampling
|
 | Abb. 30: | DFN Terminplaner (Screenshot) 5.1 Tools zum Organisieren
|
 | Abb. 31: | Google Hangouts 5.7 Tools zum Konferieren und Präsentieren in Echtzeit
|
 | Abb. 32: | Beispiel für ein Mind Map 6.1 Advance Organizer
|
 | Abb. 33: | Beispiel für Aktives Strukturieren im Web 6.2 Aktives Strukturieren
|
 | Abb. 34: | Beispiel für Brainstorming im Web (Screenshot) 6.3 Brainstorming
|
 | Abb. 35: | Beispiel für Brainwriting im Web 6.4 Brainwriting
|
 | Abb. 36: | Beispiel für ein Mind-Map mit Popplet (Screenshot) 6.7 Mind-Map
|
 | Abb. 37: | Beispiel für ein Minutenpapier im web (Screenshot) 6.8 Minutenpapier
|
 | Abb. 38: | Creative Commons Lizenzspektrum_DE 7.1 Open Educational Resources (OER)
|
 | Abb. 39: | Konzept zur Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern aus an berufsbildenen Schulen 9 Empfehlungen zur Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern
|
 | Abb. 40: | Herausforderung: Erstellung digitalen Lernmaterials 12 Digitale Lehre macht niemand alleine: Handlungsempfehlung zur Organisation der Erstellung, Aktualisierung und des Austauschs digitalen Lehrmaterials in einem Verbund
|
 | Abb. 41: | Erstellen digitalen Lernmaterials im Verbund 12 Digitale Lehre macht niemand alleine: Handlungsempfehlung zur Organisation der Erstellung, Aktualisierung und des Austauschs digitalen Lehrmaterials in einem Verbund
|