Literaturverzeichnis

Aktionsrat Bildung (2018): Gutachten. Digitale Souveränität und Bildung. Herausgegeben von: vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Münster: Waxmann Verlag. https://www.aktionsrat-bildung.de/index.php?id=124 (Abfrage: 21.08.2018). Entwicklung der beruflichen Bildung

Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A. & Zimmer, G (Hrsg.). (2011). Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. (2. erw., akt. u. vollst. überarb. Aufl.). W. Bertelsmann Verlag. Verbreitung und EinwändeVielfalt der Konzepte und Modelle

Arnold, Patricia (2003). Kooperatives Lernen im Internet: qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium. (Medien in der Wissenschaft). Waxmann. ISBN: 978-3-8309-1262-0. Münster. Kooperation und Kollaboration

Atteslander, Peter (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. (12., durchgesehene Auflage). Erich Schmidt Verlag. Erhebungsmethodik

Benner, D. (2001) Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Beltz ELAN: relationales Qualitätsverständnis

Bertelsmann Stiftung (2017). Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. Gütersloh. URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BSt_MDB3_Schulen_web.pdf [abgerufen am 03.09.2018] Anforderungen an IT Infrastruktur und Service

Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Erhebungsmethodik

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018). E-Qualification 2018. Lernen und Beruf digital verbinden – Projektband des Förderbereichs „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgerufen von https://www.qualifizierungdigital.de/de/equalification-2018-2947.php. Theoretischer Diskurs

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016). Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgerufen von https://www.bmbf.de/files/Bildungsoffensive_fuer_die_digitale_Wissensgesellschaft.pdf. Theoretischer Diskurs

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017). Berufsbildung 4.0 – den digitalen Wandel gestalten. Programme und Initiativen des BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgerufen von https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Berufsbildung_4.0.pdf. Theoretischer Diskurs

Christensen, Clayton M.; Horn, Michael B. & Staker, Heather (2013). Is K-12+Blended+Learning+Disruptive?+An+introduction+to+the+theory+of+hybrids Abgerufen von http://www.christenseninstitute.org/publications/hybrids/. Staker & Horn: Rotation, Flex, Self-Blend, Enriched VirtualVielfalt der Konzepte und Modelle

Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In L. B. Resnick (Ed.), ''Knowing, learning, and instruction'' (pp. 453–494). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Coach, Tutor

Czerwionka, T. & Witt, C. de. (2006). Mediendidaktik (2., aktualisierte und überarb. Aufl). Bielefeld: Bertelsmann Verlag. URL: http://www.wbv.de/artikel/42---0015w [abgerufen am 15.01.2018] Kooperation und KollaborationVielfalt der Konzepte und Modelle

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2014): Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS). http://www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik/ethik-kodex.html (Abfrage: 27.08.2018). Forschungsethik

DIHK (2017): Wachsende Herausforderungen treffen auf größeren Optimismus. Das IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung. https://www.dihk.de/branchen/informations-und-kommunikationsbranche/wirtschaft-4-0/digitalisierungsbarometer (Abfrage: 21.08.2018). Entwicklung der beruflichen BildungPerspektive Wirtschaft

DIHK (2018a): Ausbildung 2018. Ergebnisse einer DIHK Online-Unternehmensbefragung. https://www.dihk.de/themenfelder/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbildungspolitik/umfragen-und-prognosen/dihk-ausbildungsumfrage (Abfrage: 21.08.2018). Perspektive Wirtschaft

DIHK (2018b): we do digital policy. Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung. https://www.dihk.de/branchen/informations-und-kommunikationsbranche/wirtschaft-4-0/e-book-2018 (Abfrage: 21.08.2018). Perspektive Wirtschaft

DIHK (2018c): Position. Das IHK-Magazin für Berufsbildung. Ausgabe 1/2018. Perspektive Wirtschaft

DIHK, BLBS & VLW (2017): Starke Partner in der Ausbildung: Leistungsfähige Berufsschulen in den Regionen sichern. https://www.wuerzburg.ihk.de/downloads.html (Abfrage: 21.08.2018). Perspektive Wirtschaft

Dennis, Alan R., & Valacich, Joseph S. (1999). Rethinking Media Richness: Towards a Theory of Media Synchronicity. Proceedings of HICSS, 32, 1–10. URL: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.108.7118&rank=1 [abgerufen am 07.05.2018] Tools im Überblick

Deutsche UNESCO-Kommission (o.J.). Open Educational Resources. URL: https://www.unesco.de/bildung/bildung/open-educational-resources Open Educational Resources (OER)

Dillenbourg, P. (1999). What do you mean by “collaborative learning”? In P. Dillenbourg (Hrsg.), Collaborative-learning: Cognitive and computational approaches (S. 1–19). Oxford: Elsevier Kooperation und Kollaboration

Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2018): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 6. Auflage. Marburg: Eigenverlag. Erhebungsmethodik

Dziuban, C.D., Moskal, P.D., Hartman, J. (2005): Higher education, blended learning, and the generations: Knowledge is power: No more: In J. Bourne & J.C. Moore (Eds.), Elements of Quality Online Education: Engaging Communities. Needham: MA: Sloan Center for Online Education Vielfalt der Konzepte und Modelle

Erpenbeck, J., Sauter, S., & Sauter, W. (2015). E-Learning und Blended Learning: selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Wiesbaden: Springer Gabler Verbreitung und Einwände

Flick, Uwe (2010): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. ErhebungsmethodikForschungsdesign

Florian, Alexander (08 2008). Blended Learning in der Lehrerfortbildung: Evaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum Universität Augsburg. Verbreitung und Einwände

Garrison, D.R. & Kanuka, H. (2004). Blended learning: Uncovering its transformative potential in: higher education: The Internet and Higher Education. Volume 7, Issue 2, 2nd Quarter 2004, Pages 95-105 URL: http://www.anitacrawley.net/Resources/Articles/GarrisonKanuka2004.pdf [abgerufen am 15.01.2018] Vielfalt der Konzepte und Modelle

Graham, C. R., Henrie, C. R. & Gibbons, A. S. (2013). Developing models and theory for blended learning research. In: A. G. Picciano, C. D. Dziuban, C. R. Graham (Hrsg.), Blended Learning, Volume 2: Research Perspectives (S. 13–33). New York, London: Routledge Graham, Henrie & Gibbons: Explore, Explain, DesignVerbreitung und Einwände

Hall, H. & Davison, B. (2007). Social software as support in hybrid learning environments: The value of the blog as a tool for reflective learning and peer support: Library & Information Science Research Volume 29, Issue 2, June 2007, Pages 163-187 Vielfalt der Konzepte und Modelle

Initiative D21 (2016): Sonderstudie >>Schule Digital<<. Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. https://initiatived21.de/publikationen/sonderstudie-schule-digital/ (Abfrage: 29.08.2018). Theoretischer Diskurs

Iske, S., & Meder, N. (2009). Qualitätssicherung von Online-Kursen in E-Learning Portalen - eine theoretische Betrachtung mit empirischer Testung am Beispiel des „ELAN“-Projekts. In: medienimpulse, (1). URL: http://medienimpulse.at/articles/view/92 [abgerufen am 15.01.2018] ELAN: relationales QualitätsverständnisFazit

Kerres, M. (1999). Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer Lernumgebungen. In: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, 36, 9–21. URL: https://learninglab.uni-due.de/biblio/497 [abgerufen am 15.01.2018] Lernerfolg

Kerres, M. (2003). Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung. In: Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung: Education Quality Forum 2002 (Hrsg. Keil-Slawik, R. & Kerres, M.), S. 31-44 Lernerfolg

Kerres, M. (2012). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (3., vollst. überarb. Aufl). München: Oldenbourg Autor und Instructional DesignerLernerfolgVerbreitung und EinwändeVielfalt der Konzepte und Modelle

Kraft, S. (2003). Blended Learning - ein Weg zur Integration von E-Learning und Präsenzlernen. Report - Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 2, 43–52. URL: https://www.die-bonn.de/doks/kraft0301.pdf [abgerufen am 15.01.2018] Verbreitung und Einwände

Kruse, Jan (2014): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. ErhebungsmethodikMethodik

Kuhlmann, A. M., & Sauter, W. (2008). Innovative Lernsysteme: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Berlin: Springer Autor und Instructional DesignerBildungsplaner und -organisatorCoach, TutorLernerfolg

Laal, M., & Laal, M. (2012). Collaborative learning: what is it? Procedia - Social and Behavioral Sciences, 31, 491–495. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2011.12.092 Kooperation und Kollaboration

Loviscach, J., & Schulmeister, R. (2017). Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lehre. In: Leineweber, C. & de Witt, C. (Hrsg.). Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (S. 12). Hagen: Publikationsserver FernUniversität Hagen. URL: http://www.medien-im-diskurs.de [abgerufen am 15.01.2018] Lernerfolg

MMB-Institut (2014). MMB-Trendmonitor I/2012. Learning Delphi 2012. URL: http://www.mmb-institut.de/mmb-monitor/trendmonitor.html [abgerufen am 15.01.2018] Verbreitung und Einwände

Mandl, H., & Kopp, B. (2006). Blended Learning: Forschungsfragen Perspektiven (Forschungsberichte der LMU. No. 182). München: Ludwig-Maximilians-Universität München. URL: https://epub.ub.uni-muenchen.de/905/1/Forschungsbericht182.pdf [abgerufen am 15.01.2018] LernerfolgVerbreitung und Einwände

Mandl, H., Kopp, B., & Dvorak, S. (2004). Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung – Schwerpunkt Erwachsenenbildung –. URL: https://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2004/mandl04_01.pdf [abgerufen am 15.01.2018] Verbreitung und EinwändeVielfalt der Konzepte und Modelle

Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz. Auswertungsverfahren

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2016): JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchungen zum Medienumgang 12- 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1 (Abfrage: 20.08.218). Theoretischer Diskurs

Nückles M.; Schwonke R.; Berthold K. & Renkl A. (2004). The use of public learning diaries in blended learning: Journal of Educational Media, Volume 29, Number 1, March 2004, pp. 49-66 (18) Vielfalt der Konzepte und Modelle

Petko, D. (2009). Lernplattformen in Schulen: Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Petko: Online-, Präsenz- und Projektorientiertes Lernen

Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik . Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz LernerfolgPetko: Online-, Präsenz- und Projektorientiertes LernenVielfalt der Konzepte und Modelle

Petko, D., Uhlemann, A., & Büeler, U. (2009). Blended Learning in der Ausbildung von Lehrpersonen. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 27(2), 188–194 PHSZ: QualitätskriterienPetko: Online-, Präsenz- und Projektorientiertes LernenVerbreitung und EinwändeVielfalt der Konzepte und ModelleZusammenfassung der Konzepte und Modelle

Reimer, R. (2004). Blended Learning - veränderte Formen der Interaktion in der Erwachsenenbildung. Report - Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung. URL: https://www.die-bonn.de/id/1868/about/html/ [abgerufen am 15.01.2018] Verbreitung und Einwände

Reinders, Heinz (2016): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. Erhebungsmethodik

Reinmann, G. (2005). Blended Learning in der Lehrerbildung. Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen. Lengerich: Pabst Science Publisher Verbreitung und Einwände

Reinmann, G., Florian, A., Häuptle, E., & Metscher, J. (2009). Wissenschaftliche Begleitung von Blended Learning in der Lehrerfortbildung: Konzept, Methodik, Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen am Beispiel »Intel® Lehren Aufbaukurs Online« (1., Aufl.). Monsenstein und Vannerdat. URL: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/files/1290/Blended_Learning_in_der_LFB.pdf [abgerufen am 15.01.2018] Verbreitung und Einwände

Reinmann-Rothmeier, G. (unter Mitarbeit von Vohle, F.; Adler, F. & Faus, H.) (2003). Didaktische Innovation durch Blended Learning. Leitlinien anhand eines Beispiels aus der Hochschule: Bern u.a.: Huber Vielfalt der Konzepte und Modelle

Renkl, A., & Mandl, H. (1995). Kooperatives Lernen: Die Frage nach dem Notwendigen und dem Ersetzbaren. Unterrichtswissenschaft, 23(4), 292–300 Kooperation und Kollaboration

Salmon, G. (2001). E-moderating: the key to teaching and learning online (Reprinted). London: Kogan Page [u.a.]. Moderator

Sauter, A. & Sauter, W. (2002). Blended Learning. Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Neuwied: Luchterhand Sauter & Sauter: Moderation, Kooperation, SelbststeuerungVerbreitung und EinwändeZusammenfassung der Konzepte und Modelle

Sauter, A. M., Sauter, W., & Bendert, H. (2004). Blended Learning: Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining (2., und überarb. Aufl). Neuwied: Luchterhand Vielfalt der Konzepte und Modelle

Schaffer, Hanne (2009): Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus. Ergebnisse der BegleitforschungErhebungsmethodik

Schametat, Jan, Schenk, Sascha & Engel, Alexandra (2017): Was sie hält. Regionale Bindung von Jugendlichen in ländlichen Räumen. Weinheim: Beltz Nutzen und Erfolgsfaktoren digitaler LernszenarienStärkung von Bildungsketten durch die abgestimmte Nutzung digitaler Lernszenarien

Schmid, Ulrich, Goertz, Lutz & Behrens, Julia (2017): Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/monitor-digitale-bildung-9/ (Abfrage: 29.08.2018). Entwicklung der beruflichen Bildung

Sesink, W. (2003). Grenzen des E - Learning. Manuskript zu einem Vortrag im Rahmen des IT - Lehrertags von HeLP/ProIT in Ffm am 13.10.2003. Gehalten auf der IT-Lehrertag von HeLP/ProIT, Frankfurt a.M. URL: http://www.sesink.de/wordpress/wp-content/uploads/2014/09/eLearning_Grenzen.pdf [abgerufen am 15.01.2018] ELAN: relationales QualitätsverständnisLernerfolg

Staker, H. & Horn, Michael B. (2012). Classifying K-12 Blended Learning. URL: https://eric.ed.gov/?id=ED535180 oder direkt http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED535180.pdf [abgerufen am 15.01.2018] Staker & Horn: Rotation, Flex, Self-Blend, Enriched VirtualZusammenfassung der Konzepte und Modelle

Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Erhebungsmethodik

Tetz, M. (2013). Neue Medien im schulischen Kontext. Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht. In Bremer, Claudia [Hrsg.]; Krömker, Detlef [Hrsg.]: E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge. (Bd. 64, S. 124–135). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag. URL: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10878 [abgerufen am 15.01.2018] [abgerufen am 23.05.2018] Lernerfolg

Widuckel, Werner (2017): Arbeit 4.0 braucht Bildung 4.0. Die Gestaltung der digitalen Arbeit wird darüber entscheiden wer Gewinner und Verlierer ist. In: denk-doch-mal.de, H: 4-17. http://denk-doch-mal.de/wp/werner-widuckel-arbeit-4-0-braucht-bildung-4-0/ (Abfrage: 21.08.2018). Entwicklung der beruflichen Bildung

Wiepcke, C. (2006). Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung. Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming. Kovač, Hamburg Modelle: Kategorien und Systeme

Witt, C. de. (2003). Hybride Lernarrangements in der universitären Weiterbildung. Das Beispiel Educational Media. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 7(0), 1–9. URL: https://doi.org/10.21240/mpaed/07/2003.11.26.X [abgerufen am 15.01.2018] FazitQualitätVerbreitung und Einwände

Würffel, N. (2014). Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning. Kritische Einschätzung von Modellen. In Rummler, K. [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster u.a. : Waxmann, S. 150-162. - (Medien in der Wissenschaft; 67 URL: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10099 [abgerufen am 15.01.2018] Graham, Henrie & Gibbons: Explore, Explain, DesignModelle: Kategorien und SystemeVerbreitung und Einwände

Zwingenberger, A. (2009). Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien: kritische Bestandsaufnahme und Metaanalyse empirischer Evaluationsstudien. Münster: Waxmann Lernerfolg


Weitere Literatur

Grote, B., Szász, C., & Vassiliou, A. (2015). Ein Angebot für alle? – Blended Learning im Umgang mit Vielfalt in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. In Digitale Medien und Interdisziplinarität (Bd. 68, S. 210–216). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag. URL: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11355 [abgerufen am 15.01.2018]

Kerres, M. (2002). Online - und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In: Hohenstein, A. & Wilbers, K. (Hrsg.) Handbuch E-Learning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst

Martsch, M., & Schulz, A. (2015). Entwicklung von Lernstrategien durch Blended Learning in der betrieblichen Ausbildung. bwp@Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 28(2015), 1–22. URL: http://www.bwpat.de/ausgabe/28/martsch-schulz [abgerufen am 15.01.2018]

Niegemann, H. M. et al. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin Heidelberg: Springer

Strittmatter, P. & Niegemann, H. M. (2000). Lehren und Lernen mit Medien: eine Einführung. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft