4.6.2.1 Modul Einführung in die ABWL

Analyse des Moduls „Einführung in die ABWL“[]

Im Modul „Einführung in die ABWL“ könnte Auszubildenden die direkte Teilnahme an der Klausur des Moduls ermöglicht werden.

Studieninhalte –
Einführung ABWL
Kfm. Groß/Außenhandel Industriekfm.
1 Kosten- und Erlösrechnung als Controlling-instrument
1.1. Einordnung in das Unternehmen
1.2. Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik
• Groß- und Außenhandelsbetrieb als komplexes System mit seinen vielfältigen innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Beziehungen und Prozessen (RLP, 8)
• … Leistungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete ihres Groß- und Außenhandelsunternehmens … (RLP, 8)
• Funktionen und Formen des Groß- und Außenhandels (RLP, 8)
• Stellung des Ausbildungsbetriebes in der Gesamtwirtschaft beschreiben (PK, 22)
• … stellen … die Leistungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete von Industrieunternehmen im Überblick dar (RLP, 9)
• Erfordernisse von ganzheitlichen Geschäftsprozessen (PK, 21)
2 Unternehmensführung und -planung
2.1 Grundlagen
2.2 Unternehmensführung, Planung und Entscheidung: Der Managementprozess
2.3 Konstitutive Entscheidungen
2.4 Wahl des Standortes
2.5 Unternehmensverbindung
• Standortfaktoren (RLP, 8)
• Unternehmensziele (RLP, 8)
• … beurteilen die Bedeutung verschiedener Geschäftsprozesse für den Unternehmenserfolg (RLP, 11)
• Art und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes (PK, 6)
• Unternehmenszusammenschlüsse (RLP, 14)
• … analysieren den Zusammenhang zwischen strategischen und operativen Zielen (RLP, 10)
• Geschäftsfelder, Aufgabenfelder und Zielsetzungen von Industriebetrieben beschreiben (PK, 22)
• Controllingsysteme, …, Betriebswirtschaftliche informations-, Kontroll- und Planungsinstrumente (PK, 21)
• Zusammenhang von Geschäftsprozessen und Organisation (PK, 17)
• Standortfaktoren (RLP, 17)
3 Marketingmanagement
3.1 Grundlagen
3.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
3.3 Marktforschung
3.4 Marketingstrategien
3.5 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
3.6 Marketing-Mix
• .. verstehen das Marketing als zentrale Unternehmensaufgabe (RLP, 16) • Strategisches Marketing (RLP, 16)
• Absatzplanung (RLP, 16)
• Kombination des absatzpolitischen Instrumentariums (RLP, 16)
• Produkt- und Sortimentspolitik (RLP, 16)
• Kommunikationspolitik (RLP, 16)
• Distributionspolitik (RLP, 16)
• Preis- und Konditionenpolitik (RLP, 15)
• Absatzcontrolling (RLP, 16)
• Marketing als Führungsprozess – Preispolitik,
Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik (RLP, 18)
• analysieren die absatzpolitischen Instrumente und entwickeln Konzepte zur Verfolgung bestehender Marketingziele und zur Kundenbindung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen (RLP, 18)
• Leistungsangebot (RLP, 18)
• Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik (RLP, 18)
4 Beschaffungsmanagement und Materialwirtschaft
4.1 Grundlagen
4.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
4.3 Beschaffungsmarketing
4.4 Beschaffungs- und Lagerplanung
• Beschaffungskonzept, Beschaffungsplanung (PK, 20)
• Bezugsquellenermittlung / Angebotsvergleich (RLP, 10)
• Warenwirtschaftssystem (RLP, 9)
• Lieferketten- und Qualitätsmanagement (Supply Chain Management, TQM) (RLP, 13)
• Eigen- und Fremdlagerung (RLP, 13)
• Auswahl von Transportmitteln (RLP, 13)
• Bedarfsarten (PK, 8)
• Beschaffungsmarktforschung (PK, 9)
• Beschaffungsstragie und Einflussfaktoren (RLP, 14)
• Beschaffungsplanung (RLP, 14)
• Lagerorganisatin (PK, 9)
• ermitteln und analysieren Lagerkennziffern, führen Lagerbestandsrechnungen durch (RLP, 14)
5 Produktionsmanagement
5.1 Grundlagen
5.2 Planung und Kontrolle des Produktionsablaufs
• Produktionslogistik (PK, 8)
• Qualitätssicherung (PK, 8)
• Prozesse der Leistungserstellung … unterscheiden / Verfahren der Leistungserstellung (PK, 12)
• beschreiben und begründen das Produktions- oder Dienstleistungsprogramm in Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Kernprozessen der Unternehmung, den Fertigungs- oder Leistungserstellungsverfahren und der Kostenstruktur (RLP, 13)
• Produktionsplanung und -steuerung (RLP, 13)
6 Rechnungswesen und Controlling
6.1 Grundlagen
6.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
6.3 Externes Rechnungswesen
6.4 Internes Rechnungswesen
• … führen einen einfachen Jahresabschluss durch (RLP, 11)
• … wenden Techniken des Rechnungswesens … (RLP, 11)
• Kontenrahmen, Kontenplan / Bücher der Buchführung (RLP, 11)
• Bestandteile des Jahresabschlusses (RLP, 18)
• Bewertung von Vermögen und Schulden (RLP, 18)
• Kennziffern zur Vermögens-, Kapital- und Erfolgsstruktur (RLP, 18)
• Aufgaben und Organisation der Finanzbuchhaltung (RLP, 11)
• Inventur, Inventar und Bilanz / Kontenabschluss / Rechtsrahmen (RLP, 11)
• … führen Jahresabschlussarbeiten durch und treffen Bewertungsentscheidungen unter Berücksichtigung betrieblicher Interessen und geltender Bewertungsvorschriften
• …ermitteln Kennzahlen zur Beurteilung des Unternehmens … (RLP, 16)
7 Finanzierung
7.1 Grundlagen
7.2 Finanzplanung
7.3 Finanzkontrolle
7.4 Budgetierung
7.5 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
7.6 Außenfinanzierung
7.7 Innenfinanzierung
• … analysieren Ziele und Aufgaben der Finanzierung (RLP, 17)
• … ermitteln den Finanzierungsbedarf (RLP, 17)
• Finanzierungsarten (RLP, 17)
• Kreditarten (RLP, 17)
• … prüfen … Finanzierungskonzept über die Entwicklung von Alternativentscheidungen (RLP, 19)
• … analysieren die Ziele und Aufgaben der … Finanzierungsprozesse im Rahmen des Finanzierungsmanagements und -controllings (RLP, 19)
• Langfristige Finanzierungsarten (RLP, 19)
8 Investition und Unternehmensbewertung
8.1 Grundlagen
8.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
8.3 Investitionsrechenverfahren
• Investitionsanlässe und –arten (PK, 13)
• … analysieren die Ziele und Aufgaben der Investitions-prozesse im Rahmen des Finanzierungsmanagements und -controllings (RLP, 19)
• Investitionsrechnungen (RLP, 19)
9 Personal
9.1 Grundlagen
9.2 Personalbedarfsermittlung
9.3 Personalbeschaffung
9.4 Personaleinsatz
9.5 Personalmotivation
9.6 Personalentwicklung
9.7 Personalfreisetzung
• … übernehmen personalwirtschaftliche Aufgaben im Unternehmen (RLP, 12)
• Personalplanung / Personalentwicklung / Personalbeurteilung (RLP, 12)
• entwickeln Konzepte für die Mitarbeitermotivation und Personalqualifizierung (RLP, 12)
• Unter Berücksichtigung personalrechtlicher Regelungen … (RLP, 15)
• Unter Berücksichtigung der betrieblichen Ziele und des Absatz- und Produktionsplanes planen sie den Personalbedarf (RLP, 15)
• Personalführung und -entwicklung (RLP, 15)
• Personalfreisetzung (RLP, 15)
• Personaleinsatz (RLP, 15)
10 Organisation
10.1 Grundlagen
10.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
10.3 Aufbauorganisation
10.4 Ablauforganisation
10.5 Organisationsinstrumente
• Aufbau- und Ablauforganisation (RLP, 8)
• Qualitätsmanagement (RLP, 8)
• Kern- und Supportprozesse (RLP, 8)
• Projektplanung, -organisation, -dokumentation (RLP, 16)
• Aufbau und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes (PK, 6)
• Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Abteilungen (Aufgaben, Stellen) (PK, 17)
• … wesentliche Unternehmungsformen (PK, 24)
• … Formen der betrieblichen Aufbauorganisation (RLP, 10)
• Orientierung an Geschäftsprozessen / … Elemente des Geschäftsprozesses (RLP, 10)
• … identifizieren organisatorische Einheiten wie Stellen und Abteilungen … (RLP, 10)

Analyse der Vergleichbarkeit der Zeitaufwände des Moduls ABWL[]

Die Inhalte des Moduls sind ein Querschnitt der Lernfelder. Sie betreffen primär die Grundlagen der Lernfelder. Daher wird ein Volumen von 10 % (Schätzgröße) des gesamten Unterrichtsvolumens von jeweils 880 Stunden für beide Ausbildungsberufe angenommen.

  • Orientierung an den Zeitrichtwerten des / der relevanten Lernfeldes/r lt. RLP, hierbei handelt es sich um Unterrichtsstunden zu 45 Minuten

  • Inhalte lt. Modul ABWL = (880 h * 0,1) * 1,5 = 132 h zu 45 Minuten = 99 Zeitstunden + Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 50 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten = 99+49,5 = 148,5

Studium: Der Arbeitsaufwand im Studium ist mit 142,5 Zeitstunden / 190 Stunden zu 45 Minuten (Selbststudium, Webkonferenzteilnahme, Präsenzteilnahme) angegeben.

Zeitliche Prüfungsorganisation des Moduls Einführung in die ABWL[]

Prüfungszeitraum kfm. Berufe: Winterprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im November / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Januar des Folgejahres / Sommerprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im April / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Juni

Klausur(en) HAWK am Ende des Wintersemesters: Klausur im Januar / Nachholtermin im März

Mögliche Klausurteilnahme(n) der Auszubildenden

  • Bei Sommerprüfung im Januar zur Prüfungsvorbereitung besteht die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März.
  • Bei Sommerprüfung im März zur zeitnahen Prüfungsvorbereitung besteht keine Möglichkeit der Prüfungsvorbereitung.
  • Bei Winterprüfung im Januar zeitnah nach der eigenen Prüfung besteht die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März.