[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= | In Blended-Learning-Szenarien kann Lehren und Lernen zeitlich in unterschiedlichen Phasen stattfinden, in Online-Phasen und in Präsenzphasen. | ||
Diese unterschiedlichen Phasen bieten verschiedene Vor- und Nachteile und können, sinnvoll genutzt, ein hohes Potential entfalten. | |||
==== Vorteile ==== | |||
<loop_noprint> | |||
<loop_media type="click" title="Online-Phase: Vorteile" description=" "> | |||
<H5P id="243273" width="700px" height="480px"></loop_media> | |||
</loop_noprint> | |||
<loop_print> | |||
'''Lehrinhalte''' | |||
* Lehrmaterialien können durch unterschiedliche '''Medien''' (Bild, Ton, Video, Audio, Animation, Simulation, Interaktive Grafiken etc.) ergänzt werden und damit den Verstehensprozess der SuS fördern | |||
* Lehrmaterialien können innerhalb kurzer Zeit und relativ geringem Aufwand '''aktualisiert''' werden | |||
* anschauliche Präsentationen und Simulationen fördern bei SuS die '''kognitive Aneignung''' der Lehrinhalte | |||
* Praxisbeispiele und Aufgabenstellungen werden multimedial unterstützt und mit unterschiedlichsten Methoden angeboten | |||
<br> | |||
'''Lernprozesse''' | |||
* SuS '''explorieren, experimentieren und konstruieren''' innerhalb einer digitaler Lernumgebung und verbessern damit ihren eigenen kognitiven Verstehens- und Aneignungsprozess (kognitive Aneignung) | |||
* SuS können '''zeit- und ortsunabhängig''' lernen | |||
* SuS können ihr '''Lerntempo''' weitgehend '''selbst bestimmen''' | |||
* Digitale Medien steigern die '''Motivation''' und '''Leistungsbereitschaft''' von SuS | |||
* SuS können nach Absprache mit den Lehrkräften inhaltliche Schwerpunkte im Lernprozess und in den Lernzielen setzen | |||
<br> | |||
'''Lehrprozesse''' | |||
* LuL können Lehrmaterialien (spezielle Lehrinhalte für schwache bzw. starke SuS, Selbsttests, erweiterte Aufgabenstellungen, andere Anwendungsbereiche bzw. Praxisfelder) für SuS-Gruppierungen oder einzelne SuS zur Verfügung stellen '''(individualisiertes Lehren und Lernen)''' | |||
* '''Vor- und Nachbereitung''' von Präsenz-Phasen werden durch Online-Sequenzen '''optimiert''' (z.B. durch Klärung der Wissensstände und Erwartungen von SuS oder durch Lerntransfer in andere Lernumgebungen) | |||
* Die Lernaktivitäten der SuS können im Detail (Zeit, Material) nachvollzogen werden; darauf aufbauend ist eine '''individuelle Betreuung''' der SuS möglich | |||
<br> | |||
'''Leistungsnachweise''' | |||
* Die '''Bewertungen''' der Leistungsnachweise (Test, Aufgaben etc.) von SuS erfolgen automatisch oder manuell durch die LuL | |||
* Automatisierte '''Lernerfolgskontrollen''' identifizieren Defizite bei den SuS im Lernprozess und können in der Online-Phase thematisiert bzw. durch zusätzliche Lernarrangements (Aufgaben, Praxisbeispiele, Tests etc.) behoben werden | |||
* Die erbrachten Leistungsnachweise der SuS können im '''Vergleich''' von den LuL direkt '''eingesehen''' werden | |||
<br> | |||
'''Internet''' | |||
* Die Nutzung vielfältiger Ressourcen über das Internet (Websites, Social Web etc.) eröffnet Zugriffsmöglichkeiten auf '''Expertenwissen''' in politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Kontexten; darüber wird auch der '''Kontakt und Austausch zu externen, nicht-schulischen Personen''' möglich | |||
</loop_print> | |||
==== Nachteile==== | |||
<loop_noprint> | |||
<loop_media type="click" title="Online-Phase: Nachteile" description=" "> | |||
<H5P id="243293" width="700px" height="580px"></loop_media> | |||
</loop_noprint> | |||
<loop_print> | |||
'''Zeitaufwand''' | |||
* LuL müssen sich in die virtuelle Lernumgebung (Moodle als LMS und LOOP als digitales Lehrbuch) '''einarbeiten''' | |||
* Unter Umständen müssen sich LuL die Lehrinhalte, sofern sie nicht mit herkömmlichen Lehrbüchern arbeiten, in digitaler Form '''selbst erarbeiten'''; dies kann natürlich auch zum Vorteil werden | |||
* Zu Beginn der Etablierung einer BL-Lehr-Lernszenariums ist mit einem erhöhten Zeitaufwand für die '''Erstellung der digitalen Lehrinhalte''' (inkl. Aufgaben, Tests, Praxisbeispielen etc.), die Vorbereitung und Durchführung der einzelnen Unterrichtsstunden zu rechnen | |||
* Die '''Einarbeitung''' und das '''Üben''' in der BL-Lernumgebung (LMS, LOOP) erfordert zusätzliche Zeit | |||
* LuL müssen nicht nur in den Präsenz-Phasen, sondern auch '''online "präsent“''' sein | |||
* SuS müssen die '''effektive Nutzung''' der Online-Lernumgebung (Navigation, Aufgaben und Tests bearbeiten, Online-Kommunikation, Webkonferenzen u.a.m.) '''lernen''' | |||
<br> | |||
'''Selbstständiges Lernen''' | |||
* SuS sollten '''Erfahrungen mit selbstständigem Lernen''' haben, bzw. bereit sein, sich im Laufe der Zeit die entsprechende Selbstlernkompetenz anzueignen | |||
<br> | |||
'''Gruppendynamik''' | |||
* Die '''Dynamik in virtuellen Lerngruppen''' bedarf besonderer '''Aufmerksamkeit''' vonseiten der LuL | |||
</loop_print> |
In Blended-Learning-Szenarien kann Lehren und Lernen zeitlich in unterschiedlichen Phasen stattfinden, in Online-Phasen und in Präsenzphasen.
Diese unterschiedlichen Phasen bieten verschiedene Vor- und Nachteile und können, sinnvoll genutzt, ein hohes Potential entfalten.
Lehrinhalte
Lernprozesse
Lehrprozesse
Leistungsnachweise
Internet
Zeitaufwand
Selbstständiges Lernen
Gruppendynamik
Schüler und Schülerinnen
Lehrer und Lehrerinnen
Learning Management System
Learning Object Online Platform - quelloffene Autorensoftware
Blended Learning