[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
<H5P id="243263" width="700px" height="180px> | <H5P id="243263" width="700px" height="180px> | ||
</loop_noprint> | </loop_noprint> | ||
<loop_print> | <loop_print> | ||
'''Präsenzphase - Vorteile''' | '''Präsenzphase - Vorteile''' | ||
Zeile 67: | Zeile 66: | ||
* SuS sollten möglichst ein '''gleiches''' Vorwissen und einen vergleichbaren Wissensstand haben | * SuS sollten möglichst ein '''gleiches''' Vorwissen und einen vergleichbaren Wissensstand haben | ||
* Lernfortschritte und Lerntempo verlaufen in der Regel '''parallel''' und sind nur mit großem Aufwand individualisierbar | * Lernfortschritte und Lerntempo verlaufen in der Regel '''parallel''' und sind nur mit großem Aufwand individualisierbar | ||
</loop_print> | </loop_print> |
In Blended-Learning-Szenarien kann Lehren und Lernen zeitlich in unterschiedlichen Phasen stattfinden, in Online-Phasen und in Präsenzphasen.
Diese unterschiedlichen Phasen bieten verschiedene Vor- und Nachteile, werden die Vorteile gezielt genutzt, kann jede Phase aber ein hohes Potential entfalten.
<H5P id="243273" width="700px" height="180px">
Vorteile Lehrinhalte
Lernprozesse
Lehrprozesse
Leistungsnachweise
Internet
Nachteile Zeitaufwand
Selbstständiges Lernen
Gruppendynamik
<H5P id="243263" width="700px" height="180px>
Präsenzphase - Vorteile
Präsenzphase - Nachteile
Schüler und Schülerinnen
Lehrer und Lehrerinnen
Learning Management System
Learning Object Online Platform - quelloffene Autorensoftware
Blended Learning