Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Blended Learning an berufsbildenden Schulen]] | [[Blended Learning an berufsbildenden Schulen]] | ||
== Vorwort zur Handreichung == | |||
== Modelle und Theorieansätze == | == Modelle und Theorieansätze == | ||
=== Vielfalt der Konzepte und Modelle === | === Vielfalt der Konzepte und Modelle === | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
=== Modellschule Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde (BBZ) === | === Modellschule Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde (BBZ) === | ||
=== Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien (Niedersachsen) === | === Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien (Niedersachsen) === | ||
==== Vorwort zum Projekt ==== | |||
==== Einbettung in den Diskurs und Forschungsstand ==== | |||
==== Ergebnisse der Begleitforschung ==== | |||
==== Entwickeltes Lehr-/Lernmaterial und Lernszenarien ==== | |||
=== Der Nutzen digitaler Lernszenarien für Bildungsketten und Übergänge ==== | |||
== Toolbox für Blended Learning == | == Toolbox für Blended Learning == | ||
=== Tools zum Organisieren === | === Tools zum Organisieren === | ||
Zeile 66: | Zeile 72: | ||
=== OER und andere Bildungsressourcen für Schulen === | === OER und andere Bildungsressourcen für Schulen === | ||
=== Bildungsressourcen im Überblick === | === Bildungsressourcen im Überblick === | ||
== Hinweise zur rechtlichen Situation der Erstellung und Nutzung digitaler Lernmaterialien == | |||
== Empfehlungen zur Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern == | |||
== Anforderungen an IT Infrastruktur und Service == | |||
== Digitale Lehre macht niemand alleine: Handlungsempfehlung zur Organisation der Erstellung, Aktualisierung und des Austauschs digitalen Lehrmaterials in einem Verbund == |
Blended Learning an berufsbildenden Schulen
Berufsbildungszentrum