Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
==== Vorwort zum Projekt ====
==== Vorwort zum Projekt ====
==== Einbettung in den Diskurs und Forschungsstand ====
==== Einbettung in den Diskurs und Forschungsstand ====
===== Theoretischer Diskurs =====
===== Entwicklung der beruflichen Bildung =====
===== Perspektive Wirtschaft =====
===== Fazit aus den Diskursen um berufliche Bildung =====
==== Ergebnisse der Begleitforschung ====
==== Ergebnisse der Begleitforschung ====
==== Entwickeltes Lehr-/Lernmaterial und Lernszenarien ====
==== Entwickeltes Lehr-/Lernmaterial und Lernszenarien ====

Version vom 31. August 2018, 07:39 Uhr

Blended Learning an berufsbildenden Schulen

Vorwort zur Handreichung[]

Modelle und Theorieansätze[]

Vielfalt der Konzepte und Modelle[]

Verbreitung und Einwände[]

Modelle: Kategorien und Systeme[]

Sauter & Sauter: Moderation, Kooperation, Selbststeuerung[]

Graham, Henrie & Gibbons: Explore, Explain, Design[]

Staker & Horn: Rotation, Flex, Self-Blend, Enriched Virtual[]

Petko: Online-, Präsenz- und Projektorientiertes Lernen[]

Zusammenfassung der Konzepte und Modelle[]

Lernerfolg[]

Qualität[]

PHSZ: Qualitätskriterien[]

ELAN: relationales Qualitätsverständnis[]

Fazit[]

Blended Learning-Experte: Bildungsplaner, Autor, Coach, Moderator[]

Bildungsplaner und -organisator[]

Autor und Instructional Designer[]

Moderator[]

Coach, Tutor[]

Betreuung und Beratung[]

Kooperation und Kollaboration[]

Lernsituationen[]

Lernumgebungen[]

Lernphasen[]

Exkurs: Blended Learning und MOOCs[]

Blended-Learning-Projekte an berufsbildenden Schulen (Good Practice-Beispiele)[]

E-Learning in der dualen Berufsausbildung zum technischen Produktdesigner (e2b)[]

Modellprojekt Virtuelles Lernen in Berufsschulen (ViLBe)[]

Blended Learning LWL Berufskolleg Hamm[]

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg[]

Pilotprojekt "haleo" - handlungsorientiert lernen online[]

Modellschule Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde (BBZ)[]

Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien (Niedersachsen)[]

Vorwort zum Projekt[]

Einbettung in den Diskurs und Forschungsstand[]

Theoretischer Diskurs[]
Entwicklung der beruflichen Bildung[]
Perspektive Wirtschaft[]
Fazit aus den Diskursen um berufliche Bildung[]

Ergebnisse der Begleitforschung[]

Entwickeltes Lehr-/Lernmaterial und Lernszenarien[]

Organisation von digitalen Lernszenarien in der dualen Berufsausbildung (Tagung)[]

Der Nutzen digitaler Lernszenarien für Bildungsketten und Übergänge[]

Toolbox für Blended Learning[]

Tools zum Organisieren[]

Tools zum Texten[]

Tools zum Zeichnen[]

Tools zum Teilen von Notizen, Bildern und Videos[]

Tools zum Speichern, Teilen und Kollaborieren[]

Tools zum Kommunizieren[]

Tools zum Konferieren und Präsentieren in Echtzeit[]

Tools zum Erstellen von Interaktionen, Aufgaben und Quizzen[]

Tools zur Sammlung und Präsentation von Artefakten[]

Tools zum Managen von Wissen[]

Tools zur Gamification und Interaktion[]

Tools zur Videoerstellung[]

Tools im Überblick[]

Methodenbox für Blended Learning[]

Advance Organizer[]

Aktives Strukturieren[]

Brainstorming[]

Brainwriting[]

Denkhüte[]

Expert_innenbefragung[]

Mind-Map[]

Minutenpapier[]

Partnerinterview[]

Methoden im Überblick[]

Bildungsressourcen für Lehrkräfte berufsbildender Schulen[]

Open Educational Resources (OER)[]

OER für die Lehre[]

OER und andere Bildungsressourcen für Schulen[]

Bildungsressourcen im Überblick[]

Hinweise zur rechtlichen Situation der Erstellung und Nutzung digitaler Lernmaterialien[]

Empfehlungen zur Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern[]

Anforderungen an IT Infrastruktur und Service[]

Digitale Lehre macht niemand alleine: Handlungsempfehlung zur Organisation der Erstellung, Aktualisierung und des Austauschs digitalen Lehrmaterials in einem Verbund[]