Literatur

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
#Grote+et+al.+2015 Grote, B., Szász, C., & Vassiliou, A. (2015). Ein Angebot für alle? – Blended Learning im Umgang mit Vielfalt in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. In Digitale Medien und Interdisziplinarität (Bd. 68, S. 210–216). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag. URL: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11355  [abgerufen am 15.01.2018]
#Grote+et+al.+2015 Grote, B., Szász, C., & Vassiliou, A. (2015). Ein Angebot für alle? – Blended Learning im Umgang mit Vielfalt in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. In Digitale Medien und Interdisziplinarität (Bd. 68, S. 210–216). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag. URL: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11355  [abgerufen am 15.01.2018]


#Hall+Davison+2007 Hall, H. & Davison, B. (2007). Social software as support in hybrid learning environments: The value of the blog as a tool for reflective learning and peer support: Library & Information Science Research Volume 29, Issue 2, June 2007, Pages 163-187  
#Hall+&+Davison+2007 Hall, H. & Davison, B. (2007). Social software as support in hybrid learning environments: The value of the blog as a tool for reflective learning and peer support: Library & Information Science Research Volume 29, Issue 2, June 2007, Pages 163-187  


#Iske+&+Meder+2009 Iske, S., & Meder, N. (2009). Qualitätssicherung von Online-Kursen in E-Learning Portalen  - eine theoretische Betrachtung mit empirischer Testung am Beispiel des „ELAN“-Projekts. In: medienimpulse, (1). URL: http://medienimpulse.at/articles/view/92  [abgerufen am 15.01.2018]
#Iske+&+Meder+2009 Iske, S., & Meder, N. (2009). Qualitätssicherung von Online-Kursen in E-Learning Portalen  - eine theoretische Betrachtung mit empirischer Testung am Beispiel des „ELAN“-Projekts. In: medienimpulse, (1). URL: http://medienimpulse.at/articles/view/92  [abgerufen am 15.01.2018]
Zeile 100: Zeile 100:


#Zwingenberger+2009 Zwingenberger, A. (2009). Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien: kritische Bestandsaufnahme und Metaanalyse empirischer Evaluationsstudien. Münster: Waxmann
#Zwingenberger+2009 Zwingenberger, A. (2009). Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien: kritische Bestandsaufnahme und Metaanalyse empirischer Evaluationsstudien. Münster: Waxmann
#Aktionsrat+Bildung+2018 Aktionsrat Bildung (2018): Gutachten. Digitale Souveränität und Bildung. Herausgegeben von: vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Münster: Waxmann Verlag. https://www.aktionsrat-bildung.de/index.php?id=124 (Abfrage: 21.08.2018).
#BMBF+2016 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
#BMBF+2017 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017): Berufsbildung 4.0 – den digitalen Wandel gestalten. Programme und Initiativen des BMBF.
#BMBF+2018 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018): E-Qualification 2018. Lernen und Beruf digital verbinden – Projektband des Förderbereichs „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“.
#DIHK+2017 DIHK (2017): Wachsende Herausforderungen treffen auf größeren Optimismus. Das IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung. https://www.dihk.de/branchen/informations-und-kommunikationsbranche/wirtschaft-4-0/digitalisierungsbarometer (Abfrage: 21.08.2018).
#DIHK+2018a DIHK (2018a): Ausbildung 2018. Ergebnisse einer DIHK Online-Unternehmensbefragung. https://www.dihk.de/themenfelder/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbildungspolitik/umfragen-und-prognosen/dihk-ausbildungsumfrage (Abfrage: 21.08.2018).
#DIHK+2018b DIHK (2018b): we do digital policy. Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung. https://www.dihk.de/branchen/informations-und-kommunikationsbranche/wirtschaft-4-0/e-book-2018 (Abfrage: 21.08.2018).
#DIHK+2018c DIHK (2018c): Position. Das IHK-Magazin für Berufsbildung. Ausgabe 1/2018.
#DIHK+,+BLBS+&+VLW+2017 DIHK, BLBS & VLW (2017): Starke Partner in der Ausbildung: Leistungsfähige Berufsschulen in den Regionen sichern. https://www.wuerzburg.ihk.de/downloads.html (Abfrage: 21.08.2018).
+Initiative+D21+2016 Initiative D21 (2016): Sonderstudie >>Schule Digital<<. Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. https://initiatived21.de/publikationen/sonderstudie-schule-digital/ (Abfrage: 29.08.2018).
#Medienpädagogischer+Forschungsverbund+Südwest+2016 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2016): JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchungen zum Medienumgang 12- 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1 (Abfrage: 20.08.218).
#Schmid+,+Goertz+&+Behrens+2017 Schmid, Ulrich, Goertz, Lutz & Behrens, Julia (2017): Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/monitor-digitale-bildung-9/ (Abfrage: 29.08.2018).
#Widuckel+2017 Widuckel, Werner (2017): Arbeit 4.0 braucht Bildung 4.0. Die Gestaltung der digitalen Arbeit wird darüber entscheiden wer Gewinner und Verlierer ist. In: denk-doch-mal.de, H: 4-17. http://denk-doch-mal.de/wp/werner-widuckel-arbeit-4-0-braucht-bildung-4-0/ (Abfrage: 21.08.2018).


</biblio>
</biblio>

Version vom 31. August 2018, 08:05 Uhr