[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Modul „Rechnungswesen I“=== | ===Curriculare Übersicht zum Modul „Rechnungswesen I“=== | ||
<span style="background-color:#ffff00;">TABELLE</span> | |||
TABELLE
Bewertung des zeitlichen Umfanges in den kfm. Ausbildungen:
Orientierung an den Zeitrichtwerten des / der relevanten Lernfeldes/r lt. RLP, hierbei handelt es sich um Unterrichtsstunden zu 45 Minuten
Industriekaufleute: Die Inhalte des Moduls sind im Wesentlichen im Lernfeld 3 („Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren“) aufgeführt. Das Lernfeld umfasst 60 Unterrichtsstunden. Einige Ergänzungen kommen aus den Lernfeldern 4 („Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen“, 80 U-Stunden) und 8 („Jahresabschluss analysieren und bewerten“, 80 U-Stunden). Von beiden Lernfeldern wird hier ein Anteil von jeweils 7,5 % geschätzt.
Zeitl. Umfang Industriekaufl. = (60 h + (160 h * 0,075) )* 1,75 = 126 h zu 45 Minuten = 94,5 Zeitstunden + Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 75 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten (müssen) = 94,5* 1,75 = 165 Zeitstunden.
Kaufleute im Groß-/Außenhandel: Die Inhalte des Moduls sind im Wesentlichen im Lernfeld 4 („Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten“) aufgeführt. Das Lernfeld umfasst 80 Unterrichtsstunden. Einige Ergänzungen kommen aus den Lernfeldern 11 („Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen“, 80 U-Stunden). Von diesem Lernfeld wird hier ein Anteil von 5 % geschätzt.
Zeitl. Umfang Kfl. Groß/Außenh. = (80 h + (80 h * 0,05) )* 1,75 = 147 h zu 45 Minuten = 110,25 Zeitstunden + Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 75 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten (müssen) = 110,25* 1,75 = 193 Zeitstunden
Studium: Der Arbeitsaufwand im Studium ist mit 142,5 Zeitstunden / 190 Stunden zu 45 Minuten (Selbststudium, Webkonferenzteilnahme, Präsenzteilnahme) für das Modul Rechnungswesen I angegeben.
Prüfungszeitraum kfm. Berufe: Winterprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im November / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Januar des Folgejahres / Sommerprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im April / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Juni
Klausur(en) HAWK am Ende des Wintersemesters: Klausur im Januar / Nachholtermin im März
Mögliche Klausurteilnahme(n) der Auszubildenden
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen