[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Studium: Der Arbeitsaufwand im Studium ist mit 142,5 Zeitstunden / 190 Stunden zu 45 Minuten (Selbststudium, Webkonferenzteilnahme, Präsenzteilnahme) für das Modul angegeben. | Studium: Der Arbeitsaufwand im Studium ist mit 142,5 Zeitstunden / 190 Stunden zu 45 Minuten (Selbststudium, Webkonferenzteilnahme, Präsenzteilnahme) für das Modul angegeben. | ||
===Zeitliche Prüfungsorganisation des Moduls "Marketing und Empirische Sozialforschung"=== | |||
Prüfungszeitraum kfm. Berufe: Winterprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im November / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Januar des Folgejahres / Sommerprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im April / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Juni | |||
Klausur(en) HAWK am Ende des Wintersemesters: Klausur im Januar / Nachholtermin im März | |||
Mögliche Klausurteilnahme(n) der Auszubildenden | |||
# Bei Sommerprüfung im Januar zur Prüfungsvorbereitung, die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März besteht. | |||
# Bei Sommerprüfung im März zur zeitnahen Prüfungsvorbereitung, es besteht keine Möglichkeit der Prüfungsvorbereitung. | |||
# Bei Winterprüfung im Januar zeitnah nach der eigenen Prüfung, die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März besteht. |
Im Modul „Marketing und empirische Sozialforschung“ werden mehrere Inhalte nicht oder nur knapp in den Ausbildungen behandelt. Daher müssen sich die Teilnehmer diese Inhalte erarbeiten. Erst dann ist die Teilnahme an der Klausur möglich.
Eine Qualifikation für eine Klausurteilnahme muss die Lernfelder Analyse und Vertständis der Marktsituation (Vertiefung), Grundlagen und Methoden der Marktforschung, Prognose, Marketingstrategien sowie für den Groß- und Außenhandeln Produktpolitik sowie Festlegung der Marketingziele beinhalten.
TABELLE
Bewertung des zeitlichen Umfanges in den kfm. Ausbildungen: Orientierung an den Zeitrichtwerten des / der relevanten Lernfeldes/r lt. RLP, hierbei handelt es sich um Unterrichtsstunden zu 45 Minuten
Industriekaufleute: Die vergleichbaren Inhalte des Moduls sind im Lernfeld 10 („Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren“) aufgeführt. Einzelne Inhalte sind auch in anderen Lernfeldern mitaufgeführt. Es wird das Volumen von LF 10 zugrunde gelegt. Das Lernfeld umfasst 160 Unterrichtsstunden.
Zeitl. Umfang Industriekaufl. = 160 h * 1,5 = 240 h zu 45 Minuten = 180 Zeitstunden + Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 50 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten (müssen) = 180 + 90 = 270 Zeitstunden
Kaufleute im Groß-/Außenhandel: Die vergleichbaren Inhalte des Moduls sind im Wesentlichen im Lernfeld 9 („Marketing planen, durchführen und kontrollieren“) aufgeführt. Mehrere Inhalte sind auch in anderen Lernfeldern mitaufgeführt. Das Volumen von LF 9 wird als Maßstab gewählt. Das Lernfeld umfasst 80 Unterrichtsstunden im Großhandel und 60 Unterrichtsstunden im Außenhandel. Ein Volumen von 80 Unterrichtsstunden wird zugrunde gelegt.
Zeitl. Umfang Kfl. Groß/Außenh. = 80 h * 1,5 = 120 h zu 45 Minuten = 90 Zeitstunden + Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 50 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten (müssen) = 90 + 45 = 135 Zeitstunden
Studium: Der Arbeitsaufwand im Studium ist mit 142,5 Zeitstunden / 190 Stunden zu 45 Minuten (Selbststudium, Webkonferenzteilnahme, Präsenzteilnahme) für das Modul angegeben.
Prüfungszeitraum kfm. Berufe: Winterprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im November / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Januar des Folgejahres / Sommerprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im April / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Juni
Klausur(en) HAWK am Ende des Wintersemesters: Klausur im Januar / Nachholtermin im März
Mögliche Klausurteilnahme(n) der Auszubildenden
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen