[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
#Benner+2001 Benner, D. (2001) Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Beltz | #Benner+2001 Benner, D. (2001) Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Beltz | ||
#BertelsmannStiftung+2017 Bertelsmann Stiftung (2017). Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. Gütersloh. URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BSt_MDB3_Schulen_web.pdf [abgerufen am 03.09.2018] | |||
#Brüsemeister+2008 Brüsemeister, Thomas (2008): Qualitative Forschung. Ein Überblick. 2., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. | |||
#Collins+et+al.+1989 Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In L. B. Resnick (Ed.), ''Knowing, learning, and instruction'' (pp. 453–494). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum | #Collins+et+al.+1989 Collins, A., Brown, J. S., & Newman, S. E. (1989). Cognitive apprenticeship: teaching the crafts of reading, writing and mathematics. In L. B. Resnick (Ed.), ''Knowing, learning, and instruction'' (pp. 453–494). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum | ||
#Christensen+et+al.+2013 Christensen, Clayton M.; Horn, Michael B. & Staker, Heather (2013). Is K-12 Blended Learning Disruptive? An introduction to the theory of hybrids | #Christensen+et+al.+2013 Christensen, Clayton M.; Horn, Michael B. & Staker, Heather (2013). Is K-12 Blended Learning Disruptive? An introduction to the theory of hybrids. URL: http://www.christenseninstitute.org/publications/hybrids/ [abgerufen am 15.01.2018] | ||
#Czerwionka+&+Witt+2006 Czerwionka, T. & Witt, C. de. (2006). Mediendidaktik (2., aktualisierte und überarb. Aufl). Bielefeld: Bertelsmann Verlag. URL: http://www.wbv.de/artikel/42---0015w [abgerufen am 15.01.2018] | #Czerwionka+&+Witt+2006 Czerwionka, T. & Witt, C. de. (2006). Mediendidaktik (2., aktualisierte und überarb. Aufl). Bielefeld: Bertelsmann Verlag. URL: http://www.wbv.de/artikel/42---0015w [abgerufen am 15.01.2018] | ||
Zeile 29: | Zeile 33: | ||
#Grote+et+al.+2015 Grote, B., Szász, C., & Vassiliou, A. (2015). Ein Angebot für alle? – Blended Learning im Umgang mit Vielfalt in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. In Digitale Medien und Interdisziplinarität (Bd. 68, S. 210–216). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag. URL: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11355 [abgerufen am 15.01.2018] | #Grote+et+al.+2015 Grote, B., Szász, C., & Vassiliou, A. (2015). Ein Angebot für alle? – Blended Learning im Umgang mit Vielfalt in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. In Digitale Medien und Interdisziplinarität (Bd. 68, S. 210–216). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag. URL: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11355 [abgerufen am 15.01.2018] | ||
#Hall+Davison+2007 Hall, H. & Davison, B. (2007). Social software as support in hybrid learning environments: The value of the blog as a tool for reflective learning and peer support: Library & Information Science Research Volume 29, Issue 2, June 2007, Pages 163-187 | #Hall+&+Davison+2007 Hall, H. & Davison, B. (2007). Social software as support in hybrid learning environments: The value of the blog as a tool for reflective learning and peer support: Library & Information Science Research Volume 29, Issue 2, June 2007, Pages 163-187 | ||
#Iske+&+Meder+2009 Iske, S., & Meder, N. (2009). Qualitätssicherung von Online-Kursen in E-Learning Portalen - eine theoretische Betrachtung mit empirischer Testung am Beispiel des „ELAN“-Projekts. In: medienimpulse, (1). URL: http://medienimpulse.at/articles/view/92 [abgerufen am 15.01.2018] | #Iske+&+Meder+2009 Iske, S., & Meder, N. (2009). Qualitätssicherung von Online-Kursen in E-Learning Portalen - eine theoretische Betrachtung mit empirischer Testung am Beispiel des „ELAN“-Projekts. In: medienimpulse, (1). URL: http://medienimpulse.at/articles/view/92 [abgerufen am 15.01.2018] | ||
Zeile 91: | Zeile 95: | ||
#Tetz+2013 Tetz, M. (2013). Neue Medien im schulischen Kontext. Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht. In Bremer, Claudia [Hrsg.]; Krömker, Detlef [Hrsg.]: E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge. (Bd. 64, S. 124–135). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag. URL: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10878 [abgerufen am 15.01.2018] [abgerufen am 23.05.2018] | #Tetz+2013 Tetz, M. (2013). Neue Medien im schulischen Kontext. Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht. In Bremer, Claudia [Hrsg.]; Krömker, Detlef [Hrsg.]: E-Learning zwischen Vision und Alltag. Zum Stand der Dinge. (Bd. 64, S. 124–135). Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag. URL: http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=10878 [abgerufen am 15.01.2018] [abgerufen am 23.05.2018] | ||
#Deutsche+UNESCO+-+Kommission Deutsche UNESCO-Kommission (o.J.). Open Educational Resources. | #Deutsche+UNESCO+-+Kommission Deutsche UNESCO-Kommission (o.J.). Open Educational Resources. URL: https://www.unesco.de/bildung/bildung/open-educational-resources | ||
#Wiepcke+2006 Wiepcke, C. (2006). Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung. Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming. Kovač, Hamburg | #Wiepcke+2006 Wiepcke, C. (2006). Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung. Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming. Kovač, Hamburg | ||
Zeile 100: | Zeile 104: | ||
#Zwingenberger+2009 Zwingenberger, A. (2009). Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien: kritische Bestandsaufnahme und Metaanalyse empirischer Evaluationsstudien. Münster: Waxmann | #Zwingenberger+2009 Zwingenberger, A. (2009). Wirksamkeit multimedialer Lernmaterialien: kritische Bestandsaufnahme und Metaanalyse empirischer Evaluationsstudien. Münster: Waxmann | ||
#Aktionsrat+Bildung+2018 Aktionsrat Bildung (2018): Gutachten. Digitale Souveränität und Bildung. Herausgegeben von: vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Münster: Waxmann Verlag. https://www.aktionsrat-bildung.de/index.php?id=124 (Abfrage: 21.08.2018). | |||
#BMBF+2016 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016): Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. | |||
#BMBF+2017 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2017): Berufsbildung 4.0 – den digitalen Wandel gestalten. Programme und Initiativen des BMBF. | |||
#BMBF+2018 Bundesministerium für Bildung und Forschung (2018): E-Qualification 2018. Lernen und Beruf digital verbinden – Projektband des Förderbereichs „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“. | |||
#DIHK+2017 DIHK (2017): Wachsende Herausforderungen treffen auf größeren Optimismus. Das IHK-Unternehmensbarometer zur Digitalisierung. https://www.dihk.de/branchen/informations-und-kommunikationsbranche/wirtschaft-4-0/digitalisierungsbarometer (Abfrage: 21.08.2018). | |||
#DIHK+2018a DIHK (2018a): Ausbildung 2018. Ergebnisse einer DIHK Online-Unternehmensbefragung. https://www.dihk.de/themenfelder/aus-und-weiterbildung/ausbildung/ausbildungspolitik/umfragen-und-prognosen/dihk-ausbildungsumfrage (Abfrage: 21.08.2018). | |||
#DIHK+2018b DIHK (2018b): we do digital policy. Eckpunkte der IHK-Organisation zur Digitalisierung. https://www.dihk.de/branchen/informations-und-kommunikationsbranche/wirtschaft-4-0/e-book-2018 (Abfrage: 21.08.2018). | |||
#DIHK+2018c DIHK (2018c): Position. Das IHK-Magazin für Berufsbildung. Ausgabe 1/2018. | |||
#DIHK,+BLBS+&+VLW+2017 DIHK, BLBS & VLW (2017): Starke Partner in der Ausbildung: Leistungsfähige Berufsschulen in den Regionen sichern. https://www.wuerzburg.ihk.de/downloads.html (Abfrage: 21.08.2018). | |||
#Initiative+D21+2016 Initiative D21 (2016): Sonderstudie >>Schule Digital<<. Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. https://initiatived21.de/publikationen/sonderstudie-schule-digital/ (Abfrage: 29.08.2018). | |||
#Medienpädagogischer+Forschungsverbund+Südwest+2016 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2016): JIM-Studie 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchungen zum Medienumgang 12- 19-Jähriger. https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1 (Abfrage: 20.08.218). | |||
#Schmid,+Goertz+&+Behrens+2017 Schmid, Ulrich, Goertz, Lutz & Behrens, Julia (2017): Monitor Digitale Bildung. Die Schulen im digitalen Zeitalter. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/monitor-digitale-bildung-9/ (Abfrage: 29.08.2018). | |||
#Widuckel+2017 Widuckel, Werner (2017): Arbeit 4.0 braucht Bildung 4.0. Die Gestaltung der digitalen Arbeit wird darüber entscheiden wer Gewinner und Verlierer ist. In: denk-doch-mal.de, H: 4-17. http://denk-doch-mal.de/wp/werner-widuckel-arbeit-4-0-braucht-bildung-4-0/ (Abfrage: 21.08.2018). | |||
#Atteslander+2008 Atteslander, Peter (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12., durchgesehene Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. | |||
#DGS+2014 Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2014): Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS). http://www.soziologie.de/de/die-dgs/ethik/ethik-kodex.html (Abfrage: 27.08.2018). | |||
#Dresing+&+Pehl+2018 Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2018): Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. 6. Auflage. Marburg: Eigenverlag. | |||
#Flick+2010 Flick, Uwe (2010): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. | |||
#Kruse+2014 Kruse, Jan (2014): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. | |||
#Mayring+2010 Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz. | |||
#Reinders+2016 Reinders, Heinz (2016): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin/Boston: Walter de Gruyter. | |||
#Schaffer+2009 Schaffer, Hanne (2009): Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus. | |||
#Schametat,+Schenk+&+Engel+2017 Schametat, Jan, Schenk, Sascha & Engel, Alexandra (2017): Was sie hält. Regionale Bindung von Jugendlichen in ländlichen Räumen. Weinheim: Beltz | |||
#Strübing+2013 Strübing, Jörg (2013): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. | |||
</biblio> | </biblio> |