6.6 Expert_innenbefragung

[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="definition">
<loop_area type="definition">Eine Fachexpertin oder ein Fachexperte werden eingeladen, bei Berufsschulen bietet es sich alternativ an, jemanden aus dem Ausbildungsbetrieb einzuladen. Die Referentinnen und Referenten werden zu einem im Vorfeld abgestimmten Themenbereich befragt. Die Fragen werden vorab von den Schülerinnen und Schülern in Einzel- oder Gruppenarbeit vorbereitet. Während der Befragung der Referentin oder des Referenten übernehmen die Schülerinnen und Schüler bestimmte Rollen (Begrüßung, Moderation, Protokoll etc.). Die Unterrichtseinheit wird inhaltlich und methodisch nachbereitet. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler sich mit Inhalten vertraut machen, Expertenwissen einholen und hinterfragen, ggf. etwas über die Firmen- und Fachkultur des Berufsprofils, welches sie einschlagen, lernen und darüber hinaus Kommunikations- und Moderationstechniken einüben lernen. </loop_area>
Zu einem Begriff oder einer denkanregenden Frage soll frei assoziiert werden
Anschließend kann eine Auswertung oder Neuordnung der Assoziationen durch Lehrpersonen oder Schüler_innen erfolgen
</loop_area>


<loop_area type="" icon="Icon_rezept.png" icontext="Tools">
[[File:headset-145520_640.png]]
* Präzenz: Klassenraum
 
<loop_area type="practice" icontext="Tools">
* Präsenz: Klassenraum
* Online: Webinar, Webkonferenz
* Online: Webinar, Webkonferenz
* Blended: Vorbereitung der Fragen in Gruppenarbeit in virtuellem Lernraum, Nachbereitung und Protokolle ebenfalls in digitaler Form
* Blended: Vorbereitung der Fragen in Gruppenarbeit in virtuellem Lernraum, Nachbereitung und Protokolle ebenfalls in digitaler Form.</loop_area>
</loop_area>

Aktuelle Version vom 12. Mai 2020, 10:15 Uhr

Definition

Eine Fachexpertin oder ein Fachexperte werden eingeladen, bei Berufsschulen bietet es sich alternativ an, jemanden aus dem Ausbildungsbetrieb einzuladen. Die Referentinnen und Referenten werden zu einem im Vorfeld abgestimmten Themenbereich befragt. Die Fragen werden vorab von den Schülerinnen und Schülern in Einzel- oder Gruppenarbeit vorbereitet. Während der Befragung der Referentin oder des Referenten übernehmen die Schülerinnen und Schüler bestimmte Rollen (Begrüßung, Moderation, Protokoll etc.). Die Unterrichtseinheit wird inhaltlich und methodisch nachbereitet. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler sich mit Inhalten vertraut machen, Expertenwissen einholen und hinterfragen, ggf. etwas über die Firmen- und Fachkultur des Berufsprofils, welches sie einschlagen, lernen und darüber hinaus Kommunikations- und Moderationstechniken einüben lernen.

Headset-145520 640.png

tools
  • Präsenz: Klassenraum
  • Online: Webinar, Webkonferenz
  • Blended: Vorbereitung der Fragen in Gruppenarbeit in virtuellem Lernraum, Nachbereitung und Protokolle ebenfalls in digitaler Form.