[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In | In BL-Lehr-Lern-Szenarien kann Lehren und Lernen zeitlich in | ||
unterschiedlichen Phasen stattfinden, in '''Online-Phasen''' und in '''Präsenzphasen'''. | |||
Verschiedene Methoden, Medien, Didaktiken sowie Lerntheorien können miteinander verknüpft werden. Durch diese Kombination werden die jeweiligen Vorteile verstärkt bzw. Nachteile gemindert. Werden die Lehrinhalte digital vermittelt (durch Text, Videos, Audios, Folien, Podcasts, Animationen u. a. m.), können die Lernenden diese flexibel und den eigenen Erfordernissen entsprechend abrufen und bearbeiten. In den Offline-Veranstaltungen können dann auf der Basis der Lehrinhalte verschiedene soziale Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden im Zentrum stehen. Damit die Kombination möglichst optimal vonstatten geht, müssen die On- und Offline-Phasen in eine entsprechende didaktische Passung und lernszenarische Abfolge gebracht werden. | |||
==== | Diese unterschiedlichen Phasen bieten spezifische Vor- und Nachteile, werden die jeweiligen Vorteile gezielt genutzt, kann jede Phase aber ein hohes Potential entfalten. | ||
==== Vor- und Nachteile der Online-Phase==== | |||
<loop_noprint> | <loop_noprint> | ||
<H5P id="407" host="oncampus"/> | |||
<H5P id=" | |||
</loop_noprint> | </loop_noprint> | ||
<loop_print> | <loop_print> | ||
'''Vorteile''' | |||
'''Lehrinhalte''' | '''Lehrinhalte''' | ||
* Lehrmaterialien können durch unterschiedliche '''Medien''' (Bild, Ton, Video, Audio, Animation, Simulation, Interaktive Grafiken etc.) ergänzt werden und damit den Verstehensprozess der SuS fördern | * Lehrmaterialien können durch unterschiedliche '''Medien''' (Bild, Ton, Video, Audio, Animation, Simulation, Interaktive Grafiken etc.) ergänzt werden und damit den Verstehensprozess der SuS fördern | ||
Zeile 35: | Zeile 38: | ||
'''Internet''' | '''Internet''' | ||
* Die Nutzung vielfältiger Ressourcen über das Internet (Websites, Social Web etc.) eröffnet Zugriffsmöglichkeiten auf '''Expertenwissen''' in politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Kontexten; darüber wird auch der '''Kontakt und Austausch zu externen, nicht-schulischen Personen''' möglich | * Die Nutzung vielfältiger Ressourcen über das Internet (Websites, Social Web etc.) eröffnet Zugriffsmöglichkeiten auf '''Expertenwissen''' in politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Kontexten; darüber wird auch der '''Kontakt und Austausch zu externen, nicht-schulischen Personen''' möglich | ||
'''Nachteile''' | |||
'''Zeitaufwand''' | '''Zeitaufwand''' | ||
* LuL müssen sich in die virtuelle Lernumgebung (Moodle als LMS und LOOP als digitales Lehrbuch) '''einarbeiten''' | * LuL müssen sich in die virtuelle Lernumgebung (Moodle als LMS und LOOP als digitales Lehrbuch) '''einarbeiten''' | ||
Zeile 57: | Zeile 53: | ||
'''Gruppendynamik''' | '''Gruppendynamik''' | ||
* Die '''Dynamik in virtuellen Lerngruppen''' bedarf besonderer '''Aufmerksamkeit''' vonseiten der LuL | * Die '''Dynamik in virtuellen Lerngruppen''' bedarf besonderer '''Aufmerksamkeit''' vonseiten der LuL | ||
</loop_print> | |||
==== Vor- und Nachteile der Präsenz-Phase==== | |||
<loop_noprint> | |||
<H5P id="406" host="oncampus"/> | |||
</loop_noprint> | |||
<loop_print> | |||
'''Präsenzphase - Vorteile''' | |||
* SuS bilden im Klassenverbund eine soziale Gruppe mit Untergruppierungen; '''das soziale, interaktive und kommunikative Geschehen ist "wirklich"''' und kann von LuL den Lernprozess '''fördend''' genutzt werden | |||
* LuL können auf Verständnisschwierigkeiten, Probleme im Lernprozess, Anregungen und Wünsche der SuS '''sofort reagieren''' | |||
* LuL können die bevorstehende Online-Phase '''besser planen''', indem sie den Lern- und Wissensstand, die Interesse und Erwartungen der SuS berücksichtigen | |||
<br> | |||
'''Präsenzphase - Nachteile''' | |||
* LuL und SuS müssen zur gleichen Zeit '''am gleichen Ort''' sein | |||
* SuS sollten möglichst ein '''gleiches''' Vorwissen und einen vergleichbaren Wissensstand haben | |||
* Lernfortschritte und Lerntempo verlaufen in der Regel '''parallel''' und sind nur mit großem Aufwand individualisierbar | |||
</loop_print> | </loop_print> |
In BL-Lehr-Lern-Szenarien kann Lehren und Lernen zeitlich in unterschiedlichen Phasen stattfinden, in Online-Phasen und in Präsenzphasen.
Verschiedene Methoden, Medien, Didaktiken sowie Lerntheorien können miteinander verknüpft werden. Durch diese Kombination werden die jeweiligen Vorteile verstärkt bzw. Nachteile gemindert. Werden die Lehrinhalte digital vermittelt (durch Text, Videos, Audios, Folien, Podcasts, Animationen u. a. m.), können die Lernenden diese flexibel und den eigenen Erfordernissen entsprechend abrufen und bearbeiten. In den Offline-Veranstaltungen können dann auf der Basis der Lehrinhalte verschiedene soziale Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden im Zentrum stehen. Damit die Kombination möglichst optimal vonstatten geht, müssen die On- und Offline-Phasen in eine entsprechende didaktische Passung und lernszenarische Abfolge gebracht werden.
Diese unterschiedlichen Phasen bieten spezifische Vor- und Nachteile, werden die jeweiligen Vorteile gezielt genutzt, kann jede Phase aber ein hohes Potential entfalten.
Vorteile Lehrinhalte
Lernprozesse
Lehrprozesse
Leistungsnachweise
Internet
Nachteile Zeitaufwand
Selbstständiges Lernen
Gruppendynamik
Präsenzphase - Vorteile
Präsenzphase - Nachteile
Blended Learning
Schüler und Schülerinnen
Lehrer und Lehrerinnen
Learning Management System
Learning Object Online Platform - quelloffene Autorensoftware