6.5 Denkhüte

[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="definition">Denkhüte (auch DeBono Denkhüte) Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe übernimmt eine Perspektive (Weißer Hut für Objektivität, Roter Hut für Subjektives Empfinden und Emotionen, Schwarzer Hut für Pessimismus und Risiken, gelber Gut für positive Aspekte und Chancen, grüner Hut für Kreativität und neue Ideen, blauer Hut für Strukturiertheit und Ordnung) zu einem Sachverhalt. In einer Vorbereitungszeit kann sich die Gruppe z. B. mit Hilfe eines Textes vorbereiten.</loop_area>
<loop_area type="definition">Denkhüte (auch DeBono Denkhüte) Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe übernimmt eine Perspektive (Weißer Hut für Objektivität, Roter Hut für Subjektives Empfinden und Emotionen, Schwarzer Hut für Pessimismus und Risiken, gelber Gut für positive Aspekte und Chancen, grüner Hut für Kreativität und neue Ideen, blauer Hut für Strukturiertheit und Ordnung) zu einem Sachverhalt. In einer Vorbereitungszeit kann sich die Gruppe z. B. mit Hilfe eines Textes vorbereiten. In der Diskussion argumentieren die Gruppenmitglieder jeweils nur auf der Grundlage der eigenen Perspektive.</loop_area>


* In der Diskussion argumentieren die Gruppenmitglieder jeweils nur auf der Grundlage der eigenen Perspektive
<loop_noprint>
* Zum Abschluss wird die Möglichkeit gegeben, zu einer eigenen Perspektive zu kommen und das diskutierte zu reflektieren
<H5P id="399" host="oncampus" />
</loop_noprint>


<graphviz> digraph BeispielX {
<loop_print>
graph [rankdir=LR]
'''Blauer Hut'''
<p>Die Perspektive des blauen Hutes verlangt ein Reflektieren und Argumentiere auf einer übergeordneten Ebene oder Metaebene. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Argumentation ausgeglichen abläuft, dass alle Perspektive ausreichend eingebracht wurden und die Konsequenzen der Argumente mit in Betracht gezogen werden.</p><br>
"Objektiv, neutral und analytisch"
'''Grüner Hut'''
[shape=egg,  
<p>Diejenigen, die den grünen Hut aufhaben stehen für Kreativität und neue Ideen, Phantasie und Spielerisches.</p><br>
    style=filled,  
'''Gelber Hut'''
    color=beige,  
<p>Im Gegensatz zum Schwarzen Hut stellen die Personen mit dem Gelben Hut die objektiv begründbaren positiven Seiten heraus. Chancen und Vorteile werden stark gemacht, Optimismus überwiegt.</p><br>
    fillcolor="#f1ece1"];
'''Schwarzer Hut'''
<p>Vertreterinnen und Vertreter dieser Perspektive stellen die objektiv begründbaren negativen Aspekte und Fakten heraus. Sie argumentieren mit Gefahren, Risiken oder Unsicherheiten. </p><br>
'''Roter Hut'''
<p>Unter dieser Perspektive verbergen sich Positionen, die eine emotionale und intuitive Sicht auf das Thema herausstellen. </p><br>
'''Weißer Hut'''
<p>Wer diese Perspektive einnimmt, argumentiert sachlich, nüchtern und neutral mit Hilfe von objektiven Fakten, gesicherten Daten, Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen und Erkenntnissen.</p>
</loop_print>


"Subjektiv und emotional"
<loop_area type="practice" icontext="Tools">
  [shape=egg,
    style=filled,
    color=beige,
    fillcolor=red];
 
"Pessimistisch, sieht Risiken"
  [shape=egg,
    color=black,
    fillcolor=black];
 
"Optimistisch, sieht Chancen"
  [shape=egg,
    style=filled,
    color=beige,
    fillcolor=yellow];
 
"Kreativ, neue Ideen"
  [shape=egg,
    style=filled,
    color=beige,
    fillcolor="#006f3d"];
 
"Strukturiert und ordentlich"
  [shape=egg,
    style=filled,
    color=beige,
    fillcolor="#6093ac"];
</graphviz>
 
 
 
 
 
Der weiße Hut:
 
Wie sehen die objektiven Fakten aus? Welches Zahlenmaterial, welche wissenschaftliche Untersuchungen oder welche gesicherten Erkenntnisse gibt es? Mit dem weißen Hut betrachten Sie die Welt durch eine objektive, nüchterne und neutrale Brille und sammeln ausschließlich Fakten.
 
Der rote Hut:
 
Was sagt Intuition und Bauch zu der Sache? Beim roten Hut geht es nur um Gefühle, Ahnungen und Ihre Intuition.
 
Der schwarze Hut:
 
Welche objektiv begründbaren negativen Aspekte und Fakten gibt es? Welche Gefahren, Risiken, Unwägbarkeiten existieren? Spielen Sie den Advocatus Diaboli. Mit dem schwarzen Hut dürfen Sie schwarz malen.
 
Der gelbe Hut:
 
Welche objektiv begründbaren positiven Seiten gibt es? Welche Chancen eröffnen sich? Was sind die Pluspunkte? Mit dem gelben Hut betrachten Sie die ganze Sache wohlwollend optimistisch und positiv.
 
Der grüne Hut:
 
Welche kreativen Einfälle und neuen Ideen kommen Ihnen in den Sinn? Was könnte man noch ganz anders machen? Mit dem grünen Hut setzen Sie Ihre Fantasie ein und betrachten die Fragestellung aus einer kreativen und spielerischen Perspektive. Neue Ideen sind erlaubt.
 
Der blaue Hut:
 
Mit dem blauen Hut betrachten Sie den Prozess des Nachdenkens aus einer übergeordneten Ebene. Wie könnten Sie alle bisherigen Gedanken zusammenfassen? Haben Sie alle Hüte gleich berücksichtigt? Gibt es offene Fragen? Was sind die Konsequenzen Ihrer Gedanken? Wie sieht es mit der Umsetzung aus?
 
<loop_area type="" icon="Icon_rezept.png" icontext="Tools">
* Präzenz: Klassenraum
* Präzenz: Klassenraum
* Online: Video-Konferenz
* Online: Video-Konferenz
* Blended: Gruppeneinteilung und Vorbereitungszeit online, Diskussion und Reflexion in Präsenz</loop_area>
* Blended: Gruppeneinteilung und Vorbereitungszeit online, Diskussion und Reflexion in Präsenz</loop_area>

Aktuelle Version vom 13. Mai 2020, 09:38 Uhr

Definition

Denkhüte (auch DeBono Denkhüte) Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe übernimmt eine Perspektive (Weißer Hut für Objektivität, Roter Hut für Subjektives Empfinden und Emotionen, Schwarzer Hut für Pessimismus und Risiken, gelber Gut für positive Aspekte und Chancen, grüner Hut für Kreativität und neue Ideen, blauer Hut für Strukturiertheit und Ordnung) zu einem Sachverhalt. In einer Vorbereitungszeit kann sich die Gruppe z. B. mit Hilfe eines Textes vorbereiten. In der Diskussion argumentieren die Gruppenmitglieder jeweils nur auf der Grundlage der eigenen Perspektive.

Blauer Hut

Die Perspektive des blauen Hutes verlangt ein Reflektieren und Argumentiere auf einer übergeordneten Ebene oder Metaebene. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Argumentation ausgeglichen abläuft, dass alle Perspektive ausreichend eingebracht wurden und die Konsequenzen der Argumente mit in Betracht gezogen werden.


Grüner Hut

Diejenigen, die den grünen Hut aufhaben stehen für Kreativität und neue Ideen, Phantasie und Spielerisches.


Gelber Hut

Im Gegensatz zum Schwarzen Hut stellen die Personen mit dem Gelben Hut die objektiv begründbaren positiven Seiten heraus. Chancen und Vorteile werden stark gemacht, Optimismus überwiegt.


Schwarzer Hut

Vertreterinnen und Vertreter dieser Perspektive stellen die objektiv begründbaren negativen Aspekte und Fakten heraus. Sie argumentieren mit Gefahren, Risiken oder Unsicherheiten.


Roter Hut

Unter dieser Perspektive verbergen sich Positionen, die eine emotionale und intuitive Sicht auf das Thema herausstellen.


Weißer Hut

Wer diese Perspektive einnimmt, argumentiert sachlich, nüchtern und neutral mit Hilfe von objektiven Fakten, gesicherten Daten, Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen und Erkenntnissen.

tools
  • Präzenz: Klassenraum
  • Online: Video-Konferenz
  • Blended: Gruppeneinteilung und Vorbereitungszeit online, Diskussion und Reflexion in Präsenz