4.6.2.1 Modul Einführung in die ABWL

[unmarkierte Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Modul Einführung in die ABWL=
====Analyse des Moduls „Einführung in die ABWL“====
 
Im Modul „Einführung in die ABWL“ könnte Auszubildenden die direkte Teilnahme an der Klausur des Moduls ermöglicht werden.
 
<loop_noprint>
<loop_table title="Einführung in die ABWL" description="Tabellarische Übersicht" copyright="" show_copyright="false" index="true" id="5ebd051388e81">
<loop_zoom>
<small>
{| class="wikitable"
|-
! rowspan="3"|'''Studieninhalte –''' <br /> '''Einführung ABWL '''  !! rowspan="3"|'''Kfm. Groß/Außenhandel''' !! style="width:1em; background-color:#FF0000;"| !! rowspan="3" |'''Industriekfm.''' || style="width:1em; background-color:#FF0000;"|
|-
| style="background-color:#FFFF00;"| || style="background-color:#FFFF00;"|
|-
| style="background-color:#31B404;"| || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''1 Kosten- und Erlösrechnung als Controlling-instrument'''<br /> 1.1. Einordnung in das Unternehmen <br /> 1.2. Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik || • Groß- und Außenhandelsbetrieb als komplexes System mit seinen vielfältigen innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Beziehungen und Prozessen (RLP, 8) <br /> • … Leistungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete ihres Groß- und Außenhandelsunternehmens … (RLP, 8) <br /> • Funktionen und Formen des  Groß- und Außenhandels (RLP, 8) || style="background-color:#FFFF00;"| || • Stellung des Ausbildungsbetriebes in der Gesamtwirtschaft beschreiben (PK, 22)<br /> • … stellen … die Leistungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete von Industrieunternehmen im Überblick dar (RLP, 9)  <br /> • Erfordernisse von ganzheitlichen Geschäftsprozessen (PK, 21) || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''2 Unternehmensführung und -planung'''<br />2.1 Grundlagen<br />2.2 Unternehmensführung, Planung und Entscheidung: Der Managementprozess <br />2.3 Konstitutive Entscheidungen <br /> 2.4 Wahl des Standortes <br /> 2.5 Unternehmensverbindung || • Standortfaktoren (RLP, 8) <br /> • Unternehmensziele (RLP, 8) <br /> • … beurteilen die Bedeutung verschiedener Geschäftsprozesse für den Unternehmenserfolg (RLP, 11) <br /> • Art und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes (PK, 6) <br /> • Unternehmenszusammenschlüsse (RLP, 14) || style="background-color:#FFFF00;"| || • … analysieren den Zusammenhang zwischen strategischen und operativen Zielen (RLP, 10) <br /> • Geschäftsfelder, Aufgabenfelder und Zielsetzungen von Industriebetrieben beschreiben (PK, 22) <br /> • Controllingsysteme, …, Betriebswirtschaftliche informations-, Kontroll- und Planungsinstrumente (PK, 21) <br /> • Zusammenhang von Geschäftsprozessen und Organisation (PK, 17) <br />• Standortfaktoren (RLP, 17) || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''3 Marketingmanagement'''<br />3.1 Grundlagen<br />3.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen<br />3.3 Marktforschung<br />3.4 Marketingstrategien<br />3.5 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen <br />3.6 Marketing-Mix || • .. verstehen das Marketing als zentrale Unternehmensaufgabe (RLP, 16) • Strategisches Marketing (RLP, 16) <br /> • Absatzplanung (RLP, 16) <br /> • Kombination des absatzpolitischen Instrumentariums (RLP, 16) <br /> • Produkt- und Sortimentspolitik (RLP, 16) <br /> • Kommunikationspolitik (RLP, 16) <br /> • Distributionspolitik (RLP, 16) <br /> • Preis- und Konditionenpolitik (RLP, 15) <br /> • Absatzcontrolling (RLP, 16) || style="background-color:#31B404;"| || • Marketing als Führungsprozess – Preispolitik, <br />Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik (RLP, 18) <br />• analysieren die absatzpolitischen Instrumente und entwickeln Konzepte zur Verfolgung bestehender Marketingziele und zur Kundenbindung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen (RLP, 18)  <br /> • Leistungsangebot (RLP, 18) <br /> • Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik (RLP, 18) || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''4 Beschaffungsmanagement und Materialwirtschaft'''<br />4.1 Grundlagen<br />4.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen <br /> 4.3 Beschaffungsmarketing <br />4.4 Beschaffungs- und Lagerplanung || • Beschaffungskonzept, Beschaffungsplanung (PK, 20) <br />• Bezugsquellenermittlung / Angebotsvergleich (RLP, 10) <br />• Warenwirtschaftssystem (RLP, 9) <br />• Lieferketten- und Qualitätsmanagement (Supply Chain Management, TQM) (RLP, 13) <br />• Eigen- und Fremdlagerung (RLP, 13) <br />• Auswahl von Transportmitteln (RLP, 13) || style="background-color:#31B404;"| || • Bedarfsarten (PK, 8) <br />• Beschaffungsmarktforschung (PK, 9) <br />• Beschaffungsstragie und Einflussfaktoren (RLP, 14) <br />• Beschaffungsplanung (RLP, 14) <br />• Lagerorganisatin (PK, 9) <br />• ermitteln und analysieren Lagerkennziffern, führen Lagerbestandsrechnungen durch (RLP, 14) || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''5 Produktionsmanagement'''<br />5.1 Grundlagen<br />5.2 Planung und Kontrolle des Produktionsablaufs || • Produktionslogistik (PK, 8) <br /> • Qualitätssicherung (PK, 8) || style="background-color:#FF0000;"| || • Prozesse der Leistungserstellung … unterscheiden / Verfahren der Leistungserstellung (PK, 12) <br /> • beschreiben und begründen das Produktions- oder Dienstleistungsprogramm in Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Kernprozessen der Unternehmung, den Fertigungs- oder Leistungserstellungsverfahren und der Kostenstruktur (RLP, 13) <br /> • Produktionsplanung und -steuerung (RLP, 13) || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''6 Rechnungswesen und Controlling'''<br />6.1 Grundlagen<br />6.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen<br />6.3 Externes Rechnungswesen<br />6.4 Internes Rechnungswesen || • … führen einen einfachen Jahresabschluss durch (RLP, 11) <br /> • … wenden Techniken des Rechnungswesens … (RLP, 11) <br /> • Kontenrahmen, Kontenplan / Bücher der Buchführung (RLP, 11) <br /> • Bestandteile des Jahresabschlusses (RLP, 18) <br /> • Bewertung von Vermögen und Schulden (RLP, 18) <br /> • Kennziffern zur Vermögens-, Kapital- und Erfolgsstruktur (RLP, 18) || style="background-color:#31B404;"| || • Aufgaben und Organisation der Finanzbuchhaltung (RLP, 11) <br /> • Inventur, Inventar und Bilanz / Kontenabschluss / Rechtsrahmen (RLP, 11) <br />• … führen Jahresabschlussarbeiten durch und treffen Bewertungsentscheidungen unter Berücksichtigung betrieblicher Interessen und geltender Bewertungsvorschriften <br /> • …ermitteln Kennzahlen zur Beurteilung des Unternehmens … (RLP, 16) || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''7 Finanzierung'''<br />7.1 Grundlagen<br />7.2 Finanzplanung<br />7.3 Finanzkontrolle<br />7.4 Budgetierung<br />7.5 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen<br />7.6 Außenfinanzierung<br />7.7 Innenfinanzierung || • … analysieren Ziele und Aufgaben der Finanzierung (RLP, 17) <br /> • … ermitteln den Finanzierungsbedarf (RLP, 17) <br />• Finanzierungsarten (RLP, 17) <br /> • Kreditarten (RLP, 17) || style="background-color:#FFFF00;"| || • … prüfen … Finanzierungskonzept über die Entwicklung von Alternativentscheidungen (RLP, 19) <br /> • … analysieren die Ziele und Aufgaben der … Finanzierungsprozesse im Rahmen des Finanzierungsmanagements und -controllings  (RLP, 19) <br /> • Langfristige Finanzierungsarten (RLP, 19) || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''8 Investition und Unternehmensbewertung'''<br />8.1 Grundlagen<br />8.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen<br />8.3 Investitionsrechenverfahren ||  || style="background-color:#FF0000;"| || • Investitionsanlässe und –arten (PK, 13)<br /> • … analysieren die Ziele und Aufgaben der Investitions-prozesse im Rahmen des Finanzierungsmanagements und -controllings  (RLP, 19) <br /> • Investitionsrechnungen (RLP, 19) || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''9 Personal'''<br />9.1 Grundlagen<br />9.2 Personalbedarfsermittlung<br />9.3 Personalbeschaffung<br />9.4 Personaleinsatz<br />9.5 Personalmotivation<br />9.6 Personalentwicklung<br />9.7 Personalfreisetzung || • … übernehmen personalwirtschaftliche Aufgaben im Unternehmen (RLP, 12) <br /> • Personalplanung / Personalentwicklung / Personalbeurteilung (RLP, 12) <br /> • entwickeln Konzepte für die Mitarbeitermotivation und Personalqualifizierung (RLP, 12) || style="background-color:#31B404;"| || • Unter Berücksichtigung personalrechtlicher Regelungen … (RLP, 15) <br /> • Unter Berücksichtigung der betrieblichen Ziele und des Absatz- und Produktionsplanes planen sie den Personalbedarf  (RLP, 15) <br /> • Personalführung und -entwicklung (RLP, 15) <br /> • Personalfreisetzung (RLP, 15) <br /> • Personaleinsatz (RLP, 15) || style="background-color:#31B404;"|
|-
| '''10 Organisation'''<br /> 10.1 Grundlagen<br /> 10.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen<br /> 10.3 Aufbauorganisation<br /> 10.4 Ablauforganisation<br />10.5 Organisationsinstrumente || • Aufbau- und Ablauforganisation (RLP, 8)<br />  • Qualitätsmanagement (RLP, 8) <br /> • Kern- und Supportprozesse (RLP, 8) <br /> • Projektplanung, -organisation, -dokumentation (RLP, 16) <br /> • Aufbau und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes (PK, 6) <br /> • Aufbauorganisation,  Ablauforganisation, Abteilungen (Aufgaben, Stellen) (PK, 17)  || style="background-color:#31B404;"| || • … wesentliche Unternehmungsformen (PK, 24) <br /> • … Formen der betrieblichen Aufbauorganisation (RLP, 10) <br /> • Orientierung an Geschäftsprozessen / … Elemente des Geschäftsprozesses  (RLP, 10) <br /> • … identifizieren organisatorische Einheiten wie Stellen und Abteilungen … (RLP, 10) || style="background-color:#31B404;"|
|}
</small>
</loop_zoom>
</loop_table>
</loop_noprint>
 
<loop_print>
[[Datei: tabelle_screenshot_abwl.PNG|700px]]
</loop_print>
 
====Analyse der Vergleichbarkeit der Zeitaufwände des Moduls ABWL====
 
Die Inhalte des Moduls sind ein Querschnitt der Lernfelder. Sie betreffen primär die Grundlagen der Lernfelder. Daher wird ein Volumen von 10 % (Schätzgröße) des gesamten Unterrichtsvolumens von jeweils 880 Stunden für beide Ausbildungsberufe angenommen.
 
<ul>
<li><blockquote><p>Orientierung an den Zeitrichtwerten des / der relevanten Lernfeldes/r lt. RLP, hierbei handelt es sich um Unterrichtsstunden zu 45 Minuten</p></blockquote></li>
<li><blockquote><p>Inhalte lt. Modul ABWL = (880 h * 0,1) * 1,5 = 132 h zu 45 Minuten = 99 Zeitstunden + Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 50 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten = 99+49,5 = 148,5</p></blockquote></li></ul>
 
Studium: Der Arbeitsaufwand im Studium ist mit 142,5 Zeitstunden / 190 Stunden zu 45 Minuten (Selbststudium, Webkonferenzteilnahme, Präsenzteilnahme) angegeben.
 
====Zeitliche Prüfungsorganisation des Moduls Einführung in die ABWL====
 
Prüfungszeitraum kfm. Berufe: Winterprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im November / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Januar des Folgejahres / Sommerprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im April / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Juni
 
Klausur(en) HAWK am Ende des Wintersemesters: Klausur im Januar / Nachholtermin im März
 
Mögliche Klausurteilnahme(n) der Auszubildenden
 
*Bei Sommerprüfung im Januar zur Prüfungsvorbereitung besteht die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März.
*Bei Sommerprüfung im März zur zeitnahen Prüfungsvorbereitung besteht keine Möglichkeit der Prüfungsvorbereitung.
*Bei Winterprüfung im Januar zeitnah nach der eigenen Prüfung besteht die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März.

Aktuelle Version vom 14. Mai 2020, 09:45 Uhr

Analyse des Moduls „Einführung in die ABWL“[]

Im Modul „Einführung in die ABWL“ könnte Auszubildenden die direkte Teilnahme an der Klausur des Moduls ermöglicht werden.

Studieninhalte –
Einführung ABWL
Kfm. Groß/Außenhandel Industriekfm.
1 Kosten- und Erlösrechnung als Controlling-instrument
1.1. Einordnung in das Unternehmen
1.2. Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik
• Groß- und Außenhandelsbetrieb als komplexes System mit seinen vielfältigen innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Beziehungen und Prozessen (RLP, 8)
• … Leistungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete ihres Groß- und Außenhandelsunternehmens … (RLP, 8)
• Funktionen und Formen des Groß- und Außenhandels (RLP, 8)
• Stellung des Ausbildungsbetriebes in der Gesamtwirtschaft beschreiben (PK, 22)
• … stellen … die Leistungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete von Industrieunternehmen im Überblick dar (RLP, 9)
• Erfordernisse von ganzheitlichen Geschäftsprozessen (PK, 21)
2 Unternehmensführung und -planung
2.1 Grundlagen
2.2 Unternehmensführung, Planung und Entscheidung: Der Managementprozess
2.3 Konstitutive Entscheidungen
2.4 Wahl des Standortes
2.5 Unternehmensverbindung
• Standortfaktoren (RLP, 8)
• Unternehmensziele (RLP, 8)
• … beurteilen die Bedeutung verschiedener Geschäftsprozesse für den Unternehmenserfolg (RLP, 11)
• Art und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes (PK, 6)
• Unternehmenszusammenschlüsse (RLP, 14)
• … analysieren den Zusammenhang zwischen strategischen und operativen Zielen (RLP, 10)
• Geschäftsfelder, Aufgabenfelder und Zielsetzungen von Industriebetrieben beschreiben (PK, 22)
• Controllingsysteme, …, Betriebswirtschaftliche informations-, Kontroll- und Planungsinstrumente (PK, 21)
• Zusammenhang von Geschäftsprozessen und Organisation (PK, 17)
• Standortfaktoren (RLP, 17)
3 Marketingmanagement
3.1 Grundlagen
3.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
3.3 Marktforschung
3.4 Marketingstrategien
3.5 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
3.6 Marketing-Mix
• .. verstehen das Marketing als zentrale Unternehmensaufgabe (RLP, 16) • Strategisches Marketing (RLP, 16)
• Absatzplanung (RLP, 16)
• Kombination des absatzpolitischen Instrumentariums (RLP, 16)
• Produkt- und Sortimentspolitik (RLP, 16)
• Kommunikationspolitik (RLP, 16)
• Distributionspolitik (RLP, 16)
• Preis- und Konditionenpolitik (RLP, 15)
• Absatzcontrolling (RLP, 16)
• Marketing als Führungsprozess – Preispolitik,
Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik (RLP, 18)
• analysieren die absatzpolitischen Instrumente und entwickeln Konzepte zur Verfolgung bestehender Marketingziele und zur Kundenbindung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen (RLP, 18)
• Leistungsangebot (RLP, 18)
• Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik (RLP, 18)
4 Beschaffungsmanagement und Materialwirtschaft
4.1 Grundlagen
4.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
4.3 Beschaffungsmarketing
4.4 Beschaffungs- und Lagerplanung
• Beschaffungskonzept, Beschaffungsplanung (PK, 20)
• Bezugsquellenermittlung / Angebotsvergleich (RLP, 10)
• Warenwirtschaftssystem (RLP, 9)
• Lieferketten- und Qualitätsmanagement (Supply Chain Management, TQM) (RLP, 13)
• Eigen- und Fremdlagerung (RLP, 13)
• Auswahl von Transportmitteln (RLP, 13)
• Bedarfsarten (PK, 8)
• Beschaffungsmarktforschung (PK, 9)
• Beschaffungsstragie und Einflussfaktoren (RLP, 14)
• Beschaffungsplanung (RLP, 14)
• Lagerorganisatin (PK, 9)
• ermitteln und analysieren Lagerkennziffern, führen Lagerbestandsrechnungen durch (RLP, 14)
5 Produktionsmanagement
5.1 Grundlagen
5.2 Planung und Kontrolle des Produktionsablaufs
• Produktionslogistik (PK, 8)
• Qualitätssicherung (PK, 8)
• Prozesse der Leistungserstellung … unterscheiden / Verfahren der Leistungserstellung (PK, 12)
• beschreiben und begründen das Produktions- oder Dienstleistungsprogramm in Abhängigkeit vom Absatzmarkt und den Kernprozessen der Unternehmung, den Fertigungs- oder Leistungserstellungsverfahren und der Kostenstruktur (RLP, 13)
• Produktionsplanung und -steuerung (RLP, 13)
6 Rechnungswesen und Controlling
6.1 Grundlagen
6.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
6.3 Externes Rechnungswesen
6.4 Internes Rechnungswesen
• … führen einen einfachen Jahresabschluss durch (RLP, 11)
• … wenden Techniken des Rechnungswesens … (RLP, 11)
• Kontenrahmen, Kontenplan / Bücher der Buchführung (RLP, 11)
• Bestandteile des Jahresabschlusses (RLP, 18)
• Bewertung von Vermögen und Schulden (RLP, 18)
• Kennziffern zur Vermögens-, Kapital- und Erfolgsstruktur (RLP, 18)
• Aufgaben und Organisation der Finanzbuchhaltung (RLP, 11)
• Inventur, Inventar und Bilanz / Kontenabschluss / Rechtsrahmen (RLP, 11)
• … führen Jahresabschlussarbeiten durch und treffen Bewertungsentscheidungen unter Berücksichtigung betrieblicher Interessen und geltender Bewertungsvorschriften
• …ermitteln Kennzahlen zur Beurteilung des Unternehmens … (RLP, 16)
7 Finanzierung
7.1 Grundlagen
7.2 Finanzplanung
7.3 Finanzkontrolle
7.4 Budgetierung
7.5 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
7.6 Außenfinanzierung
7.7 Innenfinanzierung
• … analysieren Ziele und Aufgaben der Finanzierung (RLP, 17)
• … ermitteln den Finanzierungsbedarf (RLP, 17)
• Finanzierungsarten (RLP, 17)
• Kreditarten (RLP, 17)
• … prüfen … Finanzierungskonzept über die Entwicklung von Alternativentscheidungen (RLP, 19)
• … analysieren die Ziele und Aufgaben der … Finanzierungsprozesse im Rahmen des Finanzierungsmanagements und -controllings (RLP, 19)
• Langfristige Finanzierungsarten (RLP, 19)
8 Investition und Unternehmensbewertung
8.1 Grundlagen
8.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
8.3 Investitionsrechenverfahren
• Investitionsanlässe und –arten (PK, 13)
• … analysieren die Ziele und Aufgaben der Investitions-prozesse im Rahmen des Finanzierungsmanagements und -controllings (RLP, 19)
• Investitionsrechnungen (RLP, 19)
9 Personal
9.1 Grundlagen
9.2 Personalbedarfsermittlung
9.3 Personalbeschaffung
9.4 Personaleinsatz
9.5 Personalmotivation
9.6 Personalentwicklung
9.7 Personalfreisetzung
• … übernehmen personalwirtschaftliche Aufgaben im Unternehmen (RLP, 12)
• Personalplanung / Personalentwicklung / Personalbeurteilung (RLP, 12)
• entwickeln Konzepte für die Mitarbeitermotivation und Personalqualifizierung (RLP, 12)
• Unter Berücksichtigung personalrechtlicher Regelungen … (RLP, 15)
• Unter Berücksichtigung der betrieblichen Ziele und des Absatz- und Produktionsplanes planen sie den Personalbedarf (RLP, 15)
• Personalführung und -entwicklung (RLP, 15)
• Personalfreisetzung (RLP, 15)
• Personaleinsatz (RLP, 15)
10 Organisation
10.1 Grundlagen
10.2 Begrifflichkeiten zum Nachschlagen
10.3 Aufbauorganisation
10.4 Ablauforganisation
10.5 Organisationsinstrumente
• Aufbau- und Ablauforganisation (RLP, 8)
• Qualitätsmanagement (RLP, 8)
• Kern- und Supportprozesse (RLP, 8)
• Projektplanung, -organisation, -dokumentation (RLP, 16)
• Aufbau und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes (PK, 6)
• Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Abteilungen (Aufgaben, Stellen) (PK, 17)
• … wesentliche Unternehmungsformen (PK, 24)
• … Formen der betrieblichen Aufbauorganisation (RLP, 10)
• Orientierung an Geschäftsprozessen / … Elemente des Geschäftsprozesses (RLP, 10)
• … identifizieren organisatorische Einheiten wie Stellen und Abteilungen … (RLP, 10)

Analyse der Vergleichbarkeit der Zeitaufwände des Moduls ABWL[]

Die Inhalte des Moduls sind ein Querschnitt der Lernfelder. Sie betreffen primär die Grundlagen der Lernfelder. Daher wird ein Volumen von 10 % (Schätzgröße) des gesamten Unterrichtsvolumens von jeweils 880 Stunden für beide Ausbildungsberufe angenommen.

  • Orientierung an den Zeitrichtwerten des / der relevanten Lernfeldes/r lt. RLP, hierbei handelt es sich um Unterrichtsstunden zu 45 Minuten

  • Inhalte lt. Modul ABWL = (880 h * 0,1) * 1,5 = 132 h zu 45 Minuten = 99 Zeitstunden + Ergänzung der festgestellten Zeitrichtwerte um 50 %, da die kfm. Auszubildenden die Inhalte im eigenverantwortlichen Lernen vor- und nachbereiten = 99+49,5 = 148,5

Studium: Der Arbeitsaufwand im Studium ist mit 142,5 Zeitstunden / 190 Stunden zu 45 Minuten (Selbststudium, Webkonferenzteilnahme, Präsenzteilnahme) angegeben.

Zeitliche Prüfungsorganisation des Moduls Einführung in die ABWL[]

Prüfungszeitraum kfm. Berufe: Winterprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im November / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Januar des Folgejahres / Sommerprüfung: theoretische Abschlussprüfung ca. im April / Prüfung im Einsatzgebiet ca. im Juni

Klausur(en) HAWK am Ende des Wintersemesters: Klausur im Januar / Nachholtermin im März

Mögliche Klausurteilnahme(n) der Auszubildenden

  • Bei Sommerprüfung im Januar zur Prüfungsvorbereitung besteht die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März.
  • Bei Sommerprüfung im März zur zeitnahen Prüfungsvorbereitung besteht keine Möglichkeit der Prüfungsvorbereitung.
  • Bei Winterprüfung im Januar zeitnah nach der eigenen Prüfung besteht die Möglichkeit der Klausurwiederholung im März.