6.5 Denkhüte

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="definition">Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe übernimmt eine Perspektive zu einem Sachverhalt. In einer Vorbereitungszeit kann sich die Gruppe z. B. mit Hilfe eines Textes vorbereiten.  
<loop_area type="definition">Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe übernimmt eine Perspektive zu einem Sachverhalt. In einer Vorbereitungszeit kann sich die Gruppe z. B. mit Hilfe eines Textes vorbereiten.</loop_area>


* In der Diskussion argumentieren die Gruppenmitglieder jeweils nur auf der Grundlage der eigenen Perspektive
* In der Diskussion argumentieren die Gruppenmitglieder jeweils nur auf der Grundlage der eigenen Perspektive
* Zum Abschluss wird die Möglichkeit gegeben, zu einer eigenen Perspektive zu kommen und das diskutierte zu reflektieren  
* Zum Abschluss wird die Möglichkeit gegeben, zu einer eigenen Perspektive zu kommen und das diskutierte zu reflektieren  
* Z. B. Weißer Hut für Objektivität, Roter Hut für Subjektives Empfinden, Schwarzer Gut für Objektiv negative Aspekte, gelber Gut für objektiv positive Aspekte, grüner Hut für neue Ideen, blauer Hut für Kontrolle und Organisation</loop_area>
* Z. B. Weißer Hut für Objektivität, Roter Hut für Subjektives Empfinden, Schwarzer Gut für Objektiv negative Aspekte, gelber Gut für objektiv positive Aspekte, grüner Hut für neue Ideen, blauer Hut für Kontrolle und Organisation.
 




Zeile 10: Zeile 9:
* Präzenz: Klassenraum
* Präzenz: Klassenraum
* Online: Video-Konferenz
* Online: Video-Konferenz
* Blended: Gruppeneinteilung und Vorbereitungszeit online, Diskussion & Reflexion in Präsenz</loop_area>
* Blended: Gruppeneinteilung und Vorbereitungszeit online, Diskussion und Reflexion in Präsenz</loop_area>

Version vom 29. März 2018, 13:53 Uhr

Definition

Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe übernimmt eine Perspektive zu einem Sachverhalt. In einer Vorbereitungszeit kann sich die Gruppe z. B. mit Hilfe eines Textes vorbereiten.

  • In der Diskussion argumentieren die Gruppenmitglieder jeweils nur auf der Grundlage der eigenen Perspektive
  • Zum Abschluss wird die Möglichkeit gegeben, zu einer eigenen Perspektive zu kommen und das diskutierte zu reflektieren
  • Z. B. Weißer Hut für Objektivität, Roter Hut für Subjektives Empfinden, Schwarzer Gut für Objektiv negative Aspekte, gelber Gut für objektiv positive Aspekte, grüner Hut für neue Ideen, blauer Hut für Kontrolle und Organisation.


tools
  • Präzenz: Klassenraum
  • Online: Video-Konferenz
  • Blended: Gruppeneinteilung und Vorbereitungszeit online, Diskussion und Reflexion in Präsenz