3.5 Modellschule Berufsbildungszentrum Rendsburg-Eckernförde (BBZ)

[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Berufsbildungszentrum (BBZ) Rendsburg-Eckernförde wird insgesamt von ca. 3000 Schülern besucht, von denen ca. 850 auf den Standort Eckernförde entfallen. In einem dualen Ausbildungsverhältnis befinden sich ca. 1300 der Schülerinnen und Schüler, die restlichen Schülerinnen und Schüler (ca. 1700) besuchen eine der Vollzeitschularten. Demgegenüber stehen 212 Lehrkräfte, welche in den insgesamt 157 Klassen unterrichten. Die Schule verfügt über ein vergleichsweise großes Einzugsgebiet mit teilweise sehr langen Anfahrtswegen für die Schülerinnen und Schüler. Dies war Hauptgrund für die Schule den Präsenzunterricht mit Blended Learning Konzepten zu ergänzen.


<span style="background-color:#ffff00;">Tabelle / Akkordeon mit Übersicht der Ausbildungsberufe nach Standorten
Akkordeon Schulformen</span>
=== Motivation ===
Das Berufsbildungszentrum möchte mit Hilfe von Blended Learning alle Bildungsgänge durch die Flexibilisierung von Lernzeiten attraktiver gestalten. Bildungsangebote können jahrgangs- und standortübergreifend angeboten werden und vor allem im Projektunterricht ergeben sich neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler durch Blended Learning besser auf die Arbeitswelt vorbereitet werden, vor allem im Kontext von Industrie 4.0 und der damit einhergehenden umfassenden Digitalisierung von Betrieben und industrieller Produktion.
=== Voraussetzungen zur Einführung von Blended Learning ===
Die Einführung von Blended Learning Konzepten stellte bestimmte Anforderungen an die Mitarbeiter und die technische Ausstattung der Schule. Die BBZ Rendsburg-Eckernförde verfügt auf der Hardwareseite über ein schulweites W-LAN Netz und in jedem Klassenraum über Interaktive Tafeln, Beamer und mindestens einem PC. Den Schülerinnen und Schülern wird zudem ein Arbeitsraum mit digitaler Ausstattung zur Verfügung gestellt. Auf der Softwareseite verfügt die Schule über ein Lernmanagementsystem (Moodle-Plattform <span style="background-color:#ffff00;">(Link zum Glossareintrag)</span>), welches den Austausch zwischen Lehrkräften untereinander oder mit Schülerinnen und Schülern ermöglicht. Auf der Plattform werden zudem E-Learning Inhalte, wie interaktive Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können Plattform aber ebenfalls zur Kommunikation und zum Austausch von Inhalten untereinander nutzen, beispielsweise im Rahmen von Projektarbeiten. Eine weitere von der Schule verwendete Software ist Adobe Connect (<span style="background-color:#ffff00;">Link zu http://blberufsschulen.oncampus.de/loop/Adobe_connect</span>), mit der Webkonferenzen in Klassenstärke durchgeführt werden können.

Version vom 20. August 2018, 12:13 Uhr

Das Berufsbildungszentrum (BBZ) Rendsburg-Eckernförde wird insgesamt von ca. 3000 Schülern besucht, von denen ca. 850 auf den Standort Eckernförde entfallen. In einem dualen Ausbildungsverhältnis befinden sich ca. 1300 der Schülerinnen und Schüler, die restlichen Schülerinnen und Schüler (ca. 1700) besuchen eine der Vollzeitschularten. Demgegenüber stehen 212 Lehrkräfte, welche in den insgesamt 157 Klassen unterrichten. Die Schule verfügt über ein vergleichsweise großes Einzugsgebiet mit teilweise sehr langen Anfahrtswegen für die Schülerinnen und Schüler. Dies war Hauptgrund für die Schule den Präsenzunterricht mit Blended Learning Konzepten zu ergänzen.

Tabelle / Akkordeon mit Übersicht der Ausbildungsberufe nach Standorten Akkordeon Schulformen

Motivation[]

Das Berufsbildungszentrum möchte mit Hilfe von Blended Learning alle Bildungsgänge durch die Flexibilisierung von Lernzeiten attraktiver gestalten. Bildungsangebote können jahrgangs- und standortübergreifend angeboten werden und vor allem im Projektunterricht ergeben sich neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler durch Blended Learning besser auf die Arbeitswelt vorbereitet werden, vor allem im Kontext von Industrie 4.0 und der damit einhergehenden umfassenden Digitalisierung von Betrieben und industrieller Produktion.

Voraussetzungen zur Einführung von Blended Learning[]

Die Einführung von Blended Learning Konzepten stellte bestimmte Anforderungen an die Mitarbeiter und die technische Ausstattung der Schule. Die BBZ Rendsburg-Eckernförde verfügt auf der Hardwareseite über ein schulweites W-LAN Netz und in jedem Klassenraum über Interaktive Tafeln, Beamer und mindestens einem PC. Den Schülerinnen und Schülern wird zudem ein Arbeitsraum mit digitaler Ausstattung zur Verfügung gestellt. Auf der Softwareseite verfügt die Schule über ein Lernmanagementsystem (Moodle-Plattform (Link zum Glossareintrag)), welches den Austausch zwischen Lehrkräften untereinander oder mit Schülerinnen und Schülern ermöglicht. Auf der Plattform werden zudem E-Learning Inhalte, wie interaktive Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können Plattform aber ebenfalls zur Kommunikation und zum Austausch von Inhalten untereinander nutzen, beispielsweise im Rahmen von Projektarbeiten. Eine weitere von der Schule verwendete Software ist Adobe Connect (Link zu http://blberufsschulen.oncampus.de/loop/Adobe_connect), mit der Webkonferenzen in Klassenstärke durchgeführt werden können.