3.6 Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien (Niedersachsen)

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<loop_area type="arrangement"><loop_toc> </loop_toc></loop_area>“)
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>
Ziel des Projektes „Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien (Niedersachsen)“ ist die Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung
in ländlichen Räumen sowie die Erhöhung des Ausbildungserfolges durch die Einführung innovativer Lernszenarien.
<span style="background-color:#ffff00;">Mit Pressemeldung abgleichen</span>
Dazu wurden im Rahmen eines Modellprojektes exemplarisch für den in ländlichen Räumen existenzbedrohten, aber regional wichtigen Ausbildungsgang der Kaufleute im Groß- und Außenhandel Materialien der Online-Lehre entwickelt und damit eine BL-Lernumgebung erprobt.
Zwei berufsbildende Schulen waren am Projekt unmittelbar beteiligt, die Georg-von-Langen-Schule Holzminden und die BBS Duderstadt.

Version vom 24. August 2018, 11:01 Uhr