[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<loop_area type="definition">Die Deutsche UNESCO-Kommission definiert Open Educational Resources wie folgt: "Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten" (<cite>Deutsche+UNESCO+-+Kommission</cite>).</loop_area> | <loop_area type="definition">Die Deutsche UNESCO-Kommission definiert Open Educational Resources wie folgt: "Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten" (<cite>Deutsche+UNESCO+-+Kommission</cite>).</loop_area> | ||
=== Lizenzformen === | |||
OER-Materialien sind oft - aber nicht immer - mit einer creative commons-Lizenz versehen. Die Lizenz definiert, ob und welche Vorgaben bestehen, um das Material zu verwenden. | OER-Materialien sind oft - aber nicht immer - mit einer creative commons-Lizenz versehen. Die Lizenz definiert, ob und welche Vorgaben bestehen, um das Material zu verwenden. | ||
Die folgende Illustration zeigt die verschiedenen Lizenzen nach dem Grad ihrer Offenheit. | |||
<loop_figure title="Creative Commons Lizenzspektrum_DE" description="By JoeranDE (Creative commons license spectrum.svg by Shaddim) (CC BY 4.0 | |||
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)], via Wikimedia Commons">[[[File:Creative_Commons_Lizenzspektrum_DE.svg.png]]</loop_figure> | |||
=== Ausgewählte Plattformen, Suchmaschinen und Organisationen, die Zugang zu OER bieten === | |||
Aufgrund der Erlaubnis zur Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung sind OER-Materialien im Unterrichtskontext von Interesse. Es gibt mittlerweile zahlreiche Suchmaschinen, Metasuchmaschinen und Plattformen, über die mit Hilfe von Suchmasken OER-Materialien auffindbar sind. Einige werden hier genannt: | Aufgrund der Erlaubnis zur Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung sind OER-Materialien im Unterrichtskontext von Interesse. Es gibt mittlerweile zahlreiche Suchmaschinen, Metasuchmaschinen und Plattformen, über die mit Hilfe von Suchmasken OER-Materialien auffindbar sind. Einige werden hier genannt: | ||
* Wikimedia Commons bietet | |||
* Eine Plattform, mit Hilfe derer Organisationen, Server und Suchmaschinen zielgenau nach OER-Materialien durchsucht werden kann ist [https://search.creativecommons.org/ CC search]. | * Eine Plattform, mit Hilfe derer Organisationen, Server und Suchmaschinen zielgenau nach OER-Materialien durchsucht werden kann ist [https://search.creativecommons.org/ CC search]. | ||
* Eine der großen Suchmaschinen, die bei CC search einbezogen werden, ist [https://pixabay.com/ Pixabay]. Pixabay bietet Fotos, Illustrationen, Vektorgrafiken und Videos an, die unter C0, als einer freien Lizenz stehen. | * Eine der großen Suchmaschinen, die bei CC search einbezogen werden, ist [https://pixabay.com/ Pixabay]. Pixabay bietet Fotos, Illustrationen, Vektorgrafiken und Videos an, die unter C0, als einer freien Lizenz stehen. |
Die Deutsche UNESCO-Kommission definiert Open Educational Resources wie folgt: "Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz stehen. Eine solche Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten" (Deutsche UNESCO - Kommission).
OER-Materialien sind oft - aber nicht immer - mit einer creative commons-Lizenz versehen. Die Lizenz definiert, ob und welche Vorgaben bestehen, um das Material zu verwenden.
Die folgende Illustration zeigt die verschiedenen Lizenzen nach dem Grad ihrer Offenheit.
Aufgrund der Erlaubnis zur Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung sind OER-Materialien im Unterrichtskontext von Interesse. Es gibt mittlerweile zahlreiche Suchmaschinen, Metasuchmaschinen und Plattformen, über die mit Hilfe von Suchmasken OER-Materialien auffindbar sind. Einige werden hier genannt: