[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Allein Iske und Meder erweitern den Blick auf Lehr-Lern-Szenarien unabhängig von der Rahmenstruktur (Bildungsorganisation) und fokussieren die Beziehung der Lernenden zur konkreten Lernumgebung in einer strukturierten und detaillierten Weise (<cite>Iske+&+Meder+2009</cite>). | Allein Iske und Meder erweitern den Blick auf Lehr-Lern-Szenarien unabhängig von der Rahmenstruktur (Bildungsorganisation) und fokussieren die Beziehung der Lernenden zur konkreten Lernumgebung in einer strukturierten und detaillierten Weise (<cite>Iske+&+Meder+2009</cite>). | ||
Die skizzierten Lernräume (M0 - M4) mit jeweiligen Fragestellungen sind in BL-Projekten von entscheidender Bedeutung, um hinsichtlich der Qualität einen Kriterienkatalog zu entwickeln. Entscheidend für die Qualität von BL-Prozessen ist: | Die skizzierten Lernräume (M0 - M4) mit jeweiligen Fragestellungen sind in BL-Projekten von entscheidender Bedeutung, um hinsichtlich der Qualität einen Kriterienkatalog zu entwickeln. | ||
Entscheidend für die Qualität von BL-Prozessen ist: | |||
* Ein Curriculum. das alle Phasen des Lehr-Lern-Prozesses abbildet | * Ein Curriculum. das alle Phasen des Lehr-Lern-Prozesses abbildet | ||
* Der Einsatz medialer Inhalte, dem Lehr-Lernmaterial entsprechen | * Der Einsatz medialer Inhalte, dem Lehr-Lernmaterial entsprechen | ||
* Ein Learning Management System (LMS), dessen Handhabung für Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler möglichst einfach und schnell zu erlernen ist. | * Ein Learning Management System (LMS), dessen Handhabung für Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler möglichst einfach und schnell zu erlernen ist. |
Diese Beispiele für Qualitätsmerkmale digitaler Lehr-Lern-Szenarien bleiben sehr allgemein (Betreuung der Lernenden, Witt 2003) und beziehen sich auf die Rahmenbedingungen einer Hochschule (Witt 2003, Petko).
Allein Iske und Meder erweitern den Blick auf Lehr-Lern-Szenarien unabhängig von der Rahmenstruktur (Bildungsorganisation) und fokussieren die Beziehung der Lernenden zur konkreten Lernumgebung in einer strukturierten und detaillierten Weise (Iske & Meder 2009).
Die skizzierten Lernräume (M0 - M4) mit jeweiligen Fragestellungen sind in BL-Projekten von entscheidender Bedeutung, um hinsichtlich der Qualität einen Kriterienkatalog zu entwickeln.
Entscheidend für die Qualität von BL-Prozessen ist:
Blended Learning
Learning Management System