Pilotprojekt "haleo" - handlungsorientiert lernen online

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
=== Motivation ===
=== Motivation ===


Als Reaktion auf den sich wandelnden Arbeitsmarkt, mit steigenden Kompetenzansprüchen und das immer dünner werdende Netz von Berufsschulen in Mecklenburg-Vorpommern, durch den sich der Einzugsbereich der Schule immer weiter vergrößert hat die Schule damit begonnen E-Learning Inhalte in den Schulalltag zu integrieren. Ganz im Sinne des Schulmottos Wir bilden für den Arbeitsmarkt der Zukunft aus. entschied sich die Schule deshalb zur Teilnahme am Bildungsprojekt E-Learning in beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit Berufsschulen in Neubrandenburg und Greifswald. Weitere Kooperationspartner sind die _IHK Neubrandenburg, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Hochschule Wismar. Ziel des Projektes ist es standortunabhängiges und selbstständiges Lernen der Schüler durch den gezielten Einsatz digitaler Medien zu fördern, sowie eine bessere Vernetzung der Standorte Waren und Malchin.
Als Reaktion auf den sich wandelnden Arbeitsmarkt, mit steigenden Kompetenzansprüchen und das immer dünner werdende Netz von Berufsschulen in Mecklenburg-Vorpommern, durch den sich der Einzugsbereich der Schule immer weiter vergrößert hat die Schule damit begonnen E-Learning Inhalte in den Schulalltag zu integrieren. Ganz im Sinne des Schulmottos Wir bilden für den Arbeitsmarkt der Zukunft aus. entschied sich die Schule deshalb zur Teilnahme am Bildungsprojekt E-Learning in beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit Berufsschulen in Neubrandenburg und Greifswald. Weitere Kooperationspartner sind die Neubrandenburg, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Hochschule Wismar. Ziel des Projektes ist es standortunabhängiges und selbstständiges Lernen der Schüler durch den gezielten Einsatz digitaler Medien zu fördern, sowie eine bessere Vernetzung der Standorte Waren und Malchin.


=== Projektablauf ===
=== Projektablauf ===

Version vom 4. September 2018, 13:15 Uhr

Im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz werden am Hauptstandort Waren und der Außenstelle Malchin insgesamt ca. 1500 Schüler von 65 Lehrkräften unterrichtet Die Schule im südlichen Mecklenburg bietet im Rahmen dualer Berufsausbildungen lernfeldorientierten Unterricht in sechs Berufsbereichen an. Hinzu kommen die Klassen der Berufsvorbereitung und des Fachgymnasiums.

Motivation

Als Reaktion auf den sich wandelnden Arbeitsmarkt, mit steigenden Kompetenzansprüchen und das immer dünner werdende Netz von Berufsschulen in Mecklenburg-Vorpommern, durch den sich der Einzugsbereich der Schule immer weiter vergrößert hat die Schule damit begonnen E-Learning Inhalte in den Schulalltag zu integrieren. Ganz im Sinne des Schulmottos Wir bilden für den Arbeitsmarkt der Zukunft aus. entschied sich die Schule deshalb zur Teilnahme am Bildungsprojekt E-Learning in beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit Berufsschulen in Neubrandenburg und Greifswald. Weitere Kooperationspartner sind die Neubrandenburg, der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und die Hochschule Wismar. Ziel des Projektes ist es standortunabhängiges und selbstständiges Lernen der Schüler durch den gezielten Einsatz digitaler Medien zu fördern, sowie eine bessere Vernetzung der Standorte Waren und Malchin.

Projektablauf

bla

handlungsorientierts lernen online

bla