Ziel des Projektes „Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien (Niedersachsen)“ ist die Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung in ländlichen Räumen sowie die Erhöhung des Ausbildungserfolges durch die Einführung innovativer Lernszenarien.
Mit Pressemeldung abgleichen
Dazu wurden im Rahmen eines Modellprojektes exemplarisch für den in ländlichen Räumen existenzbedrohten, aber regional wichtigen Ausbildungsgang der Kaufleute im Groß- und Außenhandel Materialien der Online-Lehre entwickelt und damit ein Blended Learning System erprobt.
Zwei berufsbildende Schulen waren am Projekt unmittelbar beteiligt, die Georg-von-Langen-Schule Holzminden und die BBS Duderstadt.
Auf der Tagung "Digitale Lernszenarien in der dualen Berufsausbildung" am 1. und 2. März 2018, die an der HAWK in Holzminden stattfand, kamen neben den direkt am Projekt Beteiligten auch etliche Lehrerinnen und Lehrer berufsbildender Schulen sowie Politikerinnen und Politiker des Landes Schleswig-Holsteins und Vertreter anderer Blended-Learning-Projekten, die ihre Erfahrungen geschildert haben. Im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen wurde das Thema breit diskutiert und vertieft.
Pressemitteilung zur Tagung: idw - Informationsdienst Wissenschaft
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen