4.1 Vorwort zum Projekt

In dem Pilotprojekt wurde ein Ansatz zwischen diesen beiden Optionen gewählt: Einerseits wurde ein Konzept entwickelt, wie digitale Lernprozesse in den Präsenzunterricht eingebunden werden können und damit die Einführung derselben in einem begrenzten Anwendungskontext strategisch und systematisch vollzogen werden kann. Andererseits wurden aufgrund der kurzen Projektlaufzeit sehr schnell mit der konkreten Umsetzung begonnen, Lernraum und Lernmaterialien entwickelt und dabei bewusst Spielräume zum Ausprobieren und flexiblen Ergänzen und Abwandeln geschaffen. Dieses Vorgehen hat sich in diesem Projektkontext als erfolgreich herausgestellt und zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Konzept des Blended Learnings und der konkreten Anwendung in den eigenen Strukturen geführt, in die auch eigene Erfahrungen von Lehrern/-innen und Schülern/-innen gleichermaßen einfließen. Die fachliche Diskussion findet somit nicht nur auf der theoretischen Ebene statt, sondern stets mit konstruktivem Blick auf die Umsetzung. Dies ist umso wichtiger, da es bislang keine Blaupausen für die Einführung von Blended-Learning-Szenarien an Berufsschulen gibt