Im Modul „Rechnungswesen I“ könnte Auszubildenden ebenso die direkte Teilnahme an der Klausur des Moduls ermöglicht werden.
Studieninhalte – Kosten-/Erlösrechnung |
Kfm. Groß/Außenhandel | Industriekfm. | ||
---|---|---|---|---|
1 Kosten- und Erlösrechnung als Controlling-instrument 1.1. Einordnung in das Unternehmen 1.2. Bedeutung für die Wirtschaftsinformatik |
• Zweck und Aufbau der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling als Informations- und Steuerungsinstrument erläutern (AO, 8) • Externes und internes Rechnungswesen (PK, 30) |
• Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle anwenden (AO, 10) • … erkennen den funktionalen Zusammenhang zwischen interner und externer Rechnungslegung und grenzen die Finanzbuchführung von der Kosten- und Leistungsrechnung ab. (RLP, 12) • … nutzen sie verschiedene Verfahren der Kostenrechnung in Kenntnis ihrer Vor- und Nachteile (RLP, 12) • … Überwachung der Wirtschaftlichkeit setzen sie die Kostenrechnung ein und wenden geeignete informationstechnische Werkzeuge an (RLP, 12) • Tabellenkalkulation (RLP, 12) |
||
2 Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung 2.1. Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung 2.2. Aufbau der Kosten- und Erlösrechnung |
• Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung (RLP, 15) • Zweck und Aufbau der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling als Informations- und Steuerungsinstrument erläutern (AO, 8) |
• Kosten erfassen und überwachen (AO, 10) • Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle anwenden (AO, 10) • Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (PK, 14) • … erfassen die beim betrieblichen Leistungserstellungsprozess entstehenden Kosten und Leistungen, berechnen und beurteilen den kostenrechnerischen Wertschöpfungsbeitrag einzelner Produkte und den Betriebserfolg. (RLP, 12) • … Überwachung der Wirtschaftlichkeit setzen sie die Kostenrechnung ein und wenden geeignete informationstechnische Werkzeuge an (RLP, 12) |
||
3 Kostenartenrechnung 3.1. Aufgaben der Kostenartenrechnung 3.2. Ermittlung ausgewählter Kostenarten |
• Kostenarten unterscheiden und zuordnen (PK, 31) • Kalkulatorische Kosten (PK, 31) • Kosten erfassen und überwachen (AO, 8) • Ergebnisrechnung / Abgrenzungsrechnung (PK, 30) |
• … verschiedene Verfahren der Kostenrechnung in Kenntnis ihrer Vor- und Nachteile (RLP, 12) • Kostenartenrechnung (RLP, 12 / PK, 14) • Abgrenzungsrechnung einschließlich kalkulatorischer Kosten (PK, 14) |
||
4 Kostenstellenrechnung 4.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung 4.2. Kostenstellenbildung 4.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4.4. Ermittlung von Kalkulationssätzen |
• Einzelkosten, Gemeinkosten (PK, 31) • Kalkulationszuschlag, -faktor, Handelsspanne (PK, 31) |
• … verschiedene Verfahren der Kostenrechnung in Kenntnis ihrer Vor- und Nachteile (RLP, 12) • Kostenstellenrechnung (RLP, 12) • Vollkostenrechnung mit Kostenstellenrechnung einschließlich BAB und Maschinenstundensatzrechnung (PK, 14) • Vollkostenrechnung mit Kostenträgerzeitrechnung auf Ist- und Normalkostenbasis (PK, 14) |
||
5 Kostenträgerrechnung 5.1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 5.2. Grundlegende Kalkulationsansätze 5.3. Zuschlagskalkulation 5.4. Divisionskalkulation |
• Kalkulationsverfahren (RLP, 15) • Rückwärtskalkulation (PK, 12) • Kalkulationszuschlag, -faktor, Handelsspanne (PK, 31) • Vereinfachte Kalkulationsschemata in der Vollkostenrechnung (PK, 31) |
• … verschiedene Verfahren der Kostenrechnung in Kenntnis ihrer Vor- und Nachteile (RLP, 12) • Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung (RLP, 12) • Zuschlagskalkulation (PK, 14) • Äquivalenzziffernkalkulation (PK, 14) • Divisionskalkulation (PK, 14) |
||
6 Kurzfristige Erfolgsrechnung 6.1. Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung 6.2. Gesamtkostenverfahren 6.3. Umsatzkostenverfahren |
• Deckungsbeitragsrechnung, Teilkostenrechnung (RLP, 15 / (PK, 31) • Kurzfristige und langfristige Preisuntergrenze ermitteln (PK, 31) |
• Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung (RLP, 12) • Teilkostenrechnung – Preisuntergrenze, Zusatzaufträge, Optimales Produktionsprogramm (PK, 14) |
||
7 Prozesskostenrechnung 7.1. Ziele der Prozesskostenrechnung 7.2. Aufbau und Ablauf der Prozesskostenrechnung |
• Prozessorientierte Kostenbetrachtung (RLP, 12) | |||
8 Produktlebenszyklus-Kostenrechnung/Life Cycle Costing 8.1. Ziele des Life Cycle Costing 8.2. Lebenszykluskonzepte 8.3. Ablauf und Vorgehen des Life Cycle Costings |
||||
9 Target Costing/Zielkostenmanagement 9.1. Ziele und Einordnung des Target Costing 9.2. Phasen des Target Costing-Prozesses |