6.5 Denkhüte

Definition

Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen eingeteilt, jede Gruppe übernimmt eine Perspektive (Weißer Hut für Objektivität, Roter Hut für Subjektives Empfinden und Emotionen, Schwarzer Hut für Pessimismus und Risiken, gelber Gut für positive Aspekte und Chancen, grüner Hut für Kreativität und neue Ideen, blauer Hut für Strukturiertheit und Ordnung) zu einem Sachverhalt. In einer Vorbereitungszeit kann sich die Gruppe z. B. mit Hilfe eines Textes vorbereiten.

  • In der Diskussion argumentieren die Gruppenmitglieder jeweils nur auf der Grundlage der eigenen Perspektive
  • Zum Abschluss wird die Möglichkeit gegeben, zu einer eigenen Perspektive zu kommen und das diskutierte zu reflektieren

<graphviz> digraph BeispielX { graph [rankdir=LR]

"Objektiv, neutral und analytisch"

[shape=egg, 
   style=filled, 
   color=beige, 
   fillcolor="#f1ece1"];

"Subjektiv und emotional"

  [shape=egg, 
   style=filled, 
   color=beige, 
   fillcolor=red];

"Pessimistisch, sieht Risiken"

  [shape=egg, 
   color=black, 
   fillcolor=black]; 

"Optimistisch, sieht Chancen"

  [shape=egg, 
   style=filled, 
   color=beige, 
   fillcolor=yellow];

"Kreativ, neue Ideen"

  [shape=egg, 
   style=filled, 
   color=beige, 
   fillcolor="#006f3d"];

"Strukturiert und ordentlich"

  [shape=egg, 
   style=filled, 
   color=beige, 
   fillcolor="#6093ac"];

</graphviz>

tools
  • Präzenz: Klassenraum
  • Online: Video-Konferenz
  • Blended: Gruppeneinteilung und Vorbereitungszeit online, Diskussion und Reflexion in Präsenz