Eine abgestufte Kategorisierung, die sich mit Modellen von Staker & Horn teilweise überschneidet, teilweise aber auch andere Schwerpunkte setzt, wählen Petko et al. (vgl. Petko et al. 2009):
Wenn Grafik produziert, daraus eine H5P-Interaktion (Hotspots o.ä) gestalten
Die Online-Phasen in der ersten Stufe sind optionale Ergänzungen und / oder Vertiefungen (Lehrinhalte, -materialien, Videos, Aufgaben, Tests usw.) zu Präsenz-Phasen. Dei Präsenzphasen stehen im Mittelpunkt und haben nicht immer einen eindeutigen Bezug zu den Online-Phasen.
Das bedeutet, dass die Online-Phasen die Zeit zwischen den Präsenz-Phasen, im Sinne von Hausaufgaben, überbrücken sollen. Jedoch ist auch denkbar, dass die Online-Phasen individualisiert auf die Lernerfordernisse des einzelnen Lernenden abgestimmt werden.
Die Präsenz-Phase wird durch Online-Phasen vor- bzw. nachbereitet, indem bspw. Ergebnisse von Aufgaben vorgestellt und diskutiert werden oder die nächste Online-Phase vorstrukturiert wird.
Der Schwerpunkt liegt auf fall- bzw. projektorientiertem Lernen, das eine hohe Selbstständigkeit der Lernenden voraussetzt.
Alle Lernaktivitäten erfolgen autonom und werden kontinuierlich durch den Lehrenden in der Rolle eines Coaches begleitet. Sie erfolgen sowohl in Präsenz- als auch den Online-Phasen, die gleichermaßen alle Lernprozesse im Sinne eines individuellen oder kollektiven Wissensmanagements umfassen (vgl. Petko et al. 2009, S. 188 - 189; Petko 2009; Petko 2014).