[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Online-Kommunikation ==== | ==== Online-Kommunikation ==== | ||
Für die Moderation gliedert Salmon ( | [[File:moderatorin_des_gra_de.png|right]] | ||
# Sicherung des Zugangs und der Motivation der Lernenden | Für die Moderation gliedert Salmon (<cite id="5f1fe19ecde61">Salmon+2001</cite>) den Prozess der Online-Kommunikation in 5 verschiedene Phasen: | ||
# Sozialisation verstanden als Aufbau gegenseitigen Vertrauens und Entwicklung einer Gesprächskultur | # '''Kennenlernen der Plattform''' (digitalen Lernumgebung): Sicherung des Zugangs und der Motivation der Lernenden | ||
# Austausch und Vergleich von Informationen über die Wissensstände | # '''Sozialisation''' verstanden als Aufbau gegenseitigen Vertrauens und Entwicklung einer Gesprächskultur | ||
# Konstruieren und rekonstruieren von Wissen durch Bewältigung der Aufgaben | # '''Austausch und Vergleich''' von Informationen über die Wissensstände | ||
# Bilanzieren des erreichten individuellen und kollektiven Lernprozesses; | # '''Konstruieren und rekonstruieren''' von Wissen durch Bewältigung der Aufgaben | ||
# '''Bilanzieren''' des erreichten individuellen und kollektiven Lernprozesses; Unterstützung der Selbstreflexion und -einschätzung. |
Für die Moderation gliedert Salmon (Salmon 2001) den Prozess der Online-Kommunikation in 5 verschiedene Phasen: