[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
# '''Articulation''': Artikulation bedeutet, dass all das angesprochen wird, was dazu dienen kann, das eigene Wissen, Denken und konkrete problemlösende Vorgehen zu benennen.Dazu können gezielte Fragen dienen, aber auch die Aufforderung, etwas neu zu definieren (Redefining). | # '''Articulation''': Artikulation bedeutet, dass all das angesprochen wird, was dazu dienen kann, das eigene Wissen, Denken und konkrete problemlösende Vorgehen zu benennen.Dazu können gezielte Fragen dienen, aber auch die Aufforderung, etwas neu zu definieren (Redefining). | ||
# '''Reflection''': Die Reflektion soll Lernende in die Lage versetzen, ihr eigenes Wissen und ihre eigene Vorgehensweise im Vergleich zu einem Experten oder anderen Lernenden zu bewerten. Dazu ist es häufig erforderlich, sich das eigene Wissen oder Vorgehen bewusst zu machen und diesen Prozess durch geeignete Betrachtungstechniken – zu denen auch Videoaufzeichnungen gehören können – zu unterstützen. | # '''Reflection''': Die Reflektion soll Lernende in die Lage versetzen, ihr eigenes Wissen und ihre eigene Vorgehensweise im Vergleich zu einem Experten oder anderen Lernenden zu bewerten. Dazu ist es häufig erforderlich, sich das eigene Wissen oder Vorgehen bewusst zu machen und diesen Prozess durch geeignete Betrachtungstechniken – zu denen auch Videoaufzeichnungen gehören können – zu unterstützen. | ||
# '''Exploration''': Selbständige Exploration stellt in gewisser Weise das Endstadium des‚Cognitive Apprenticeship’-Ansatzes dar, nachdem sich der Lehrer/Experte komplett ausgeblendet,also zurückgezogen hat. Der Lernende sollte jetzt in der Lage sein, zu einem Sachverhalt die richtigen Fragen zu stellen, den richtigen Bezugsrahmen zu finden und die richtigen Antworten zu generieren“ (cite pages="26 - 27">Strittmatter+Niegemann+2000</cite>; vgl. auch <cite pages="28 ff.">Niegemann+et+al.+2008</cite>). | # '''Exploration''': Selbständige Exploration stellt in gewisser Weise das Endstadium des‚Cognitive Apprenticeship’-Ansatzes dar, nachdem sich der Lehrer/Experte komplett ausgeblendet,also zurückgezogen hat. Der Lernende sollte jetzt in der Lage sein, zu einem Sachverhalt die richtigen Fragen zu stellen, den richtigen Bezugsrahmen zu finden und die richtigen Antworten zu generieren“ (<cite pages="26 - 27">Strittmatter+Niegemann+2000</cite>; vgl. auch <cite pages="28 ff.">Niegemann+et+al.+2008</cite>). | ||
[[Kategorie: Glossar]] | [[Kategorie: Glossar]] |
Verschiedene Methoden des Cognitive-Apprenticeship-Ansatzes beschreiben Strittmatter & Niegemann (2008):