[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
:- Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können den Teilnehmenden direkt einen Link zu der bereits eingerichteten Session schicken, Sie können Teilnehmende direkt zu Beginn der Session über Ihre Hangouts-Kontakte einladen oder Sie nutzen den Google Calendar, um die Teilnehmenden einzuladen. | :- Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können den Teilnehmenden direkt einen Link zu der bereits eingerichteten Session schicken, Sie können Teilnehmende direkt zu Beginn der Session über Ihre Hangouts-Kontakte einladen oder Sie nutzen den Google Calendar, um die Teilnehmenden einzuladen. | ||
* Starten Sie nun Ihre Hangouts-Sitzung | * Starten Sie nun Ihre Hangouts-Sitzung | ||
:- Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Hangouts-Sitzung zu starten. Wenn Sie ein Dokument, beispielsweise eine Präsentation zeigen möchten, sollten sie diese bereits in einem neuen Tab geöffnet haben. Begrüßen Sie die | :- Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Hangouts-Sitzung zu starten. Wenn Sie ein Dokument, beispielsweise eine Präsentation zeigen möchten, sollten sie diese bereits in einem neuen Tab geöffnet haben. Begrüßen Sie die Teilnehmenden. Aktivieren Sie ggf. die Bildschirmfreigabe, wenn Sie etwas präsentieren wollen. Vielleicht möchten Sie zu Beginn die Agenda zeigen oder Sie verwenden ein Online-Whiteboard (z. B. Padlet), das sie entweder selbst beschreiben oder für alle freigegeben, wenn Sie möchten, dass Ihre Schülerinnen und Schüler auch darauf schreiben dürfen. | ||
* Beenden Sie Ihre Hangouts-Sitzung | * Beenden Sie Ihre Hangouts-Sitzung | ||
:- Wenn Sie Ihre Hangouts-Sitzung beenden, klicken Sie "stop" im oberen Bereich des Bildschirms. Natürlich sollten Sie vorher die Teilnehmenden über das Ende der Sitzung informiert haben und ggf. weitere Schritte besprochen haben. Sollten Sie weitere Editoren oder Dokumente während der Sitzung verwendet haben, müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie mit diesen evtl. gemeinsam erstellen Arbeitsergebnissen umgehen. Evtl. können Sie den Link zu den Dokumenten im Nachgang der Sitzung zur Verfügung stellen. | :- Wenn Sie Ihre Hangouts-Sitzung beenden, klicken Sie "stop" im oberen Bereich des Bildschirms. Natürlich sollten Sie vorher die Teilnehmenden über das Ende der Sitzung informiert haben und ggf. weitere Schritte besprochen haben. Sollten Sie weitere Editoren oder Dokumente während der Sitzung verwendet haben, müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie mit diesen evtl. gemeinsam erstellen Arbeitsergebnissen umgehen. Evtl. können Sie den Link zu den Dokumenten im Nachgang der Sitzung zur Verfügung stellen. | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
<loop_area type="" icon="Icon_rezept.png" icontext="Tools"> | <loop_area type="" icon="Icon_rezept.png" icontext="Tools"> | ||
[[Google Hangouts]] eignet sich zum spontanen oder geplanten synchronen Austausch mit Tonübertragung und ggf. Bildübertragung, zum Halten von Präsentationen oder zum Treffen mit Arbeitsgruppen. Voraussetzung ist jedoch ein Google-Account.</loop_area> | [[Google Hangouts]] eignet sich zum spontanen oder geplanten synchronen Austausch mit Tonübertragung und ggf. Bildübertragung, zum Halten von Präsentationen oder zum Treffen mit Arbeitsgruppen. Voraussetzung ist jedoch ein Google-Account.</loop_area> | ||
<loop_area type="websource">Ein Tool, welches sich auch für Unterrichtszwecke eignen kann ist [https://meet.jit.si/ jit.se]] </loop_area> |
Webkonferenzen sind ideal dafür, sich zu zweit oder in der Gruppe synchron über ein Thema auszutauschen, ohne am selben Ort sein zu müssen. Eine gute Webkonferenz kommt einer Unterrichtsstunde in einem Klassenzimmer schon sehr nahe. Zusätzlich sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer örtlich unabhängig. Weite Wege können so gespart werden. Voraussetzung ist allerdings eine gute Internetverbindung, ein digitales Endgerät (z. B. Laptop) und - wenn möglich - ein Headset. Außerdem muss der Termin der Webkonferenz im Vorfeld abgestimmt und kommuniziert werden.
Adobe Connect ist eine kostenpflichtige Software, mit der Webkonferenzen abgehalten werden können. Mit Hilfe eines PlugIns kann Adobe Connect in Learning Management Systeme wie Moodle integriert werden. Adobe Connect bietet neben der webbasierten, unmittelbaren Sprach- und Bildübertragung auch ein Online-Whiteboard, ein Chatfenster, sogenannte Podfenster, die Möglichkeit der Bildschirmfreigabe sowie die Möglichkeit Dateien hochzuladen, die dann direkt gezeigt werden können, z. B. zur Präsentation von Inhalten.
Wenn Sie dieses Element öffnen, werden Inhalte von externen Dienstleistern geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an diese übertragen.
Vorlesung oder Präsentation
Diskussion oder Onlinekonferenz
Kollaboration oder Onlineübung
Informelle Lerngruppen
Adobe Connect eignet sich immer dann, wenn Sie ein virtuelles Klassenzimmer brauchen, um mit Ihren Schülerinnen und Schülern unmittelbar zu kommunizieren. Referate, Diskussionen, Präsentationen, aber auch Treffen von Arbeitsgruppen können in Adobe Connect abgehalten werden. Voraussetzung ist aber, dass Sie über eine Lizenz verfügen.
Weitere Tutorials zur Benutzung von Adobe Connect stellt das Institut für Kompetenzentwicklung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe auf ihrer Homepage zur Verfügung. Auf der Seite von Adobe Connect wird über über die verschiednenen Software-Lösungen und Lizenzmodelle informiert.
Auf der Homepage von Adobe Connect finden Sie Infos zu den Lizenzen direkt von Adobe. Erste Schritte werden auf den Hilfeseiten von Adobe präsentiert. Sie können auch über ein Moodle-Hosting bei Drittanbietern Komplettlösung für ein LMS mit Adobe Connect einkaufen.
Google Hangouts ist eine kostenlose Plattform für Chats oder Videoanrufe. Webkonferenzen, aber auch Webinare können mit Google Hangouts durchgeführt werden. Per Bildschirmfreigabe können auch andere Medien wie etwa Dokumente, Editoren oder Präsentationen eingesetzt werden
Der typische Ablauf für die Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Videocalls mit Google Hangouts kann so aussehen:
Google Hangouts eignet sich zum spontanen oder geplanten synchronen Austausch mit Tonübertragung und ggf. Bildübertragung, zum Halten von Präsentationen oder zum Treffen mit Arbeitsgruppen. Voraussetzung ist jedoch ein Google-Account.
Ein Tool, welches sich auch für Unterrichtszwecke eignen kann ist jit.se]
zum Beispiel
Internetprotokoll
Learning Management System