Vielfalt und Defizite der Konzepte und Modelle

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


<loop_figure title="Abb. 1.1  " description=" ">
<loop_figure title="Abb. 1.1  " description=" ">
[[file:BL-Praesenz-Online_int_gra-de.png|600px]]  
[[file:blended_learning_kontinuum_pro_ani_de.png|600px]]  
</loop_figure>
</loop_figure>

Version vom 12. März 2018, 11:43 Uhr

Der Begriff Blended Learning (BL) bezeichnet hybride Lehr-Lern-Szenarien, bei denen die Vorteile von Präsenz- und Online-Veranstaltungen didaktisch sinnvoll kombiniert werden. Jenseits dieser ersten Begriffsbestimmung besteht wenig Einigkeit. Manche Autoren wie bspw. Graham (2006) integrieren auch andere Eigenschaften der hybriden Lehr-Lern-Szenarien wie Einzel- vs. Gruppenlernen, problemorientiertes vs. erklärendes Lehren oder Art der medialen Unterstützung (vgl. Petko. 2013, S. 100). Beurteilt man unterschiedliche Lehr-Lern-Szenarien nach dem Grad ihrer Virtualisierung, kann Blended Learning zwischen medial aufbereiteten Präsenzunterricht und reinen digitalen (Online-) Lehrveranstaltungen verortet werden. (vgl. Garrison & Kanuka, 2004).


Blended learning kontinuum pro ani de.png