| 
				     | 
				
| Zeile 1: | 
Zeile 1: | 
 | [[Blended Learning an Berufsschulen]]
  |  | 
 | 
  |  | 
  | 
 | == Modelle und Theorieansätze ==
  |  | 
 | === Vielfalt und Defizite der Konzepte und Modelle ===
  |  | 
 | === Modelle: Kategorien und Systeme	 ===
  |  | 
 | === Lernerfolg ===
  |  | 
 | === Qualität === 
  |  | 
 | === BL-Experte: Bildungsplaner, Autor, Coach, Moderator ===
  |  | 
 | ==== Bildungsplaner und -organisator ====
  |  | 
 | ==== Autor und Instructional Designer ====
  |  | 
 | ==== Moderator ====
  |  | 
 | ==== Coach, Tutor ====
  |  | 
 | ==== Betreuung und Beratung ====
  |  | 
 | === Kooperation und Kollaboration ===
  |  | 
 | === Exkurs: BL & MOOCs ===
  |  | 
 | 
  |  | 
 | == Blended Learning in der Berufsschule ==
  |  | 
 | === Vor- und Nachteile der Präsenz- und Online-Phasen ===
  |  | 
 | ==== Präsenz-Phase ====
  |  | 
 | ==== Online-Phase ====
  |  | 
 | === BL-Niedersachsen: ein weiteres BL-Modell ===
  |  | 
 | ==== LMS Moodle ====
  |  | 
 | ==== LOOP ====
  |  | 
 | ==== Webkonferenz Adobe Connect ====
  |  | 
 | ==== Andere digitale Werkzeuge (Tools) ====
  |  | 
 | ==== Kompetenzorientierung – MDK – Fragenkatalog ====
  |  | 
 | === BL und selbstgesteuertes Lernen in der Berufsschule	 ===
  |  | 
 | === Beispiele aus anderen Projekten ===
  |  |