BL in der Praxis

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>
<loop_area type="arrangement"><loop_toc>  </loop_toc></loop_area>


<span style="background-color:#ff0000;">Heißt das Projekt nicht offiziell: "Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien"?</span>
Für das Projekt „Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien“ bieten vielfältige Anschlussmöglichkeiten an die vorgestellten Modelle und Überlegungen zu  
 
Für das Projekt „BL-Niedersachsen: BBS Holzminden & Duderstadt“ bieten vielfältige Anschlussmöglichkeiten an die vorgestellten Modelle und Überlegungen zu  
* Lernerfolg,  
* Lernerfolg,  
* Qualität und förderliche Bedingungen,  
* Qualität und förderliche Bedingungen,  

Aktuelle Version vom 28. Mai 2018, 15:50 Uhr

Gliederung

Für das Projekt „Attraktivitätssteigerung dualer Berufsausbildung in ländlichen Räumen durch innovative Lernszenarien“ bieten vielfältige Anschlussmöglichkeiten an die vorgestellten Modelle und Überlegungen zu

  • Lernerfolg,
  • Qualität und förderliche Bedingungen,
  • Kooperation und Kollaboration
  • sowie zur Rolle des Lehrenden als Autor, Tutor, Coach und Berater

Jedoch bedarf die Betonung der Selbstständigkeit der SuS sowie der Selbststeuerung der Lernprozesse besonderer Berücksichtigung. Daher wird das BL-Modell aus den spezifischen Herausforderungen an die verschiedenen Akteure des Lehr-Lern-Szenariums (LuL, SuS, Lernumgebung) zu entwickeln.

Dabei beruhen die Herausforderungen der LuL auf den klassischen Aufgaben

  • Präsentieren,
  • Aktivieren und Motivieren,
  • Bewerten und
  • Beraten.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den SuS

  • Aneignen,
  • Einüben,
  • Kontrollieren,
  • Austauschen.
Hinweis

Die Lernumgebung ist als realer bzw. virtueller Raum zu verstehen. Die organisatorischen, curricularen, didaktischen sowie technischen Aspekte bilden den theoretischen Hintergrund der Lernumgebung (Schule, Klassenraum, Lernplattform).