[unmarkierte Version] | [unmarkierte Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Coach, | ==== Rolle der Lehrenden als Lernbegleiter ==== | ||
Lernziele und -inhalte, aber auch die methodischen Schritte werden durch das Curriculum, den Lehrplan bzw. den Tutor bestimmt werden. Gleicht eher dem Bild des Lehrer-Schüler-Verhältnisses im virtuellen Raum. Initiierung liegt beim Tutor. Tutoren in Blended-Learning-Systemen planen die jeweiligen einzelnen “Lern-Arrangements, moderieren die Präsenzveranstaltungen und flankieren die selbstgesteuerten Lernprozesse. Sie begleiten damit die Lernprozesse der Teilnehmer vom Kickoff über die selbstgesteuerten Lernphasen und den Praxistransfer bis zum Abschlussworkshop.Trainer und Tutoren werden dabei zum Entwicklungspartner der Lerner, indem sie ihnen helfen, bisherige handlungssteuernde Prozesse und Strukturen entsprechend der Lernziele aufzubrechen bzw. zu verändern. Dafür benötigen sie eine umfassende Handlungskompetenz als Moderator und Coach, die im Einzelnen folgende Elemente umfasst: | |||
* Erweiterter Handlungsspielraum durch die Beherrschung vielfältiger Methoden zur Aktivierung der Lernern | |||
* psychische Sicherheit und Risikobereitschaft im Umgang mit Lerngruppen | |||
* zielgerichtetes Planungshandeln für Workshops, selbstorganisierte Lernphasen und evtl. Coachinggespräche | |||
* die Fähigkeit eine Lernkultur aktiv zu fördern, die durch Eigenverantwortung und Selbststeuerung der Lerner geprägt ist.” (<cite pages="114">Kuhlmann+Sauter+2008</cite>). |
Lernziele und -inhalte, aber auch die methodischen Schritte werden durch das Curriculum, den Lehrplan bzw. den Tutor bestimmt werden. Gleicht eher dem Bild des Lehrer-Schüler-Verhältnisses im virtuellen Raum. Initiierung liegt beim Tutor. Tutoren in Blended-Learning-Systemen planen die jeweiligen einzelnen “Lern-Arrangements, moderieren die Präsenzveranstaltungen und flankieren die selbstgesteuerten Lernprozesse. Sie begleiten damit die Lernprozesse der Teilnehmer vom Kickoff über die selbstgesteuerten Lernphasen und den Praxistransfer bis zum Abschlussworkshop.Trainer und Tutoren werden dabei zum Entwicklungspartner der Lerner, indem sie ihnen helfen, bisherige handlungssteuernde Prozesse und Strukturen entsprechend der Lernziele aufzubrechen bzw. zu verändern. Dafür benötigen sie eine umfassende Handlungskompetenz als Moderator und Coach, die im Einzelnen folgende Elemente umfasst: