[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= | Der Begriff Blended Learning bezeichnet '''[[hybrid|hybride]] Lehr-Lern-Szenarien''', bei denen die Vorteile von Präsenz- und Online-Veranstaltungen didaktisch sinnvoll kombiniert werden. Es geht darum, | ||
<loop_area type="citation"> | |||
* dass die Bestandteile eines Lernangebotes immer von Rahmenbedingungen des '''didaktischen Feldes''' abhängen und | |||
* dass sich ein Lernangebot vor allem durch eine '''kluge Kombination''' unterschiedlicher medialer und methodischer Elemente auszeichnet (<cite pages="106">Kerres+2012</cite>). | |||
</loop_area> | |||
Manche Autoren integrieren andere Eigenschaften der hybriden Lehr-Lern-Szenarien wie bspw. Einzel- vs. Gruppenlernen, problemorientiertes vs. erklärendes Lehren oder Art der medialen Unterstützung (vgl. <cite pages="100 ff."> Petko+2014</cite>). | |||
Beurteilt man unterschiedliche Lehr-Lern-Szenarien nach dem Grad ihrer Virtualisierung, kann BL zwischen '''medial aufbereitetem Präsenzunterricht''' und '''rein digitalen (Online-) Lehrveranstaltungen''' verortet werden. (vgl. <cite pages="">Garrison+Kanuka+2004</cite>). | |||
<loop_media type="click" title="Blended Learning als Kontinuum"><loop_zip file="blended_learning_kontinuum_pro_igr_de.zip" start="blended_learning_kontinuum_pro_igr_de.html"></loop_zip></loop_media> | |||
<loop_figure title="Abb. 1 Blended Learning Kontinuum" description="Eigene Darstellung"> | |||
[[file:blended_learning_kontinuum_pro_ani_de.png|600px]] | |||
</loop_figure> | |||
In diesem Kontinuum von Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen werden verschiedene '''Methoden, Medien und (Lern)-Theorien''' miteinander verknüpft. Wie hoch der Anteil der Online-Phase sein soll, wurde und wird kontrovers diskutiert (vgl. <cite pages="">Mandl+et+al.+2004</cite>). | |||
Entscheidend ist jedoch, dass mit BL ein an den aktuellen Bedingungen der Lernbedarfe und der Lernumgebung orientiertes, kontinuierliches Lehr-Lern-Szenarium entsteht. In ihm ist die Taktung und Sequenzierung der einzelnen Aktivitäten an einem '''pädagogischen Gesamtkonzept''' ausgerichtet, das die | |||
* organisatorischen, | |||
* curricularen, | |||
* didaktischen und | |||
* technischen Rahmenbedingungen | |||
entsprechend berücksichtigt (vgl. <cite pages="">Dziuban+et+al.+2005</cite>; <cite pages="">Petko+2014</cite>; <cite pages="">Petko+et+al.+2009</cite>; <cite pages="">Czerwionka+Witt+2006</cite>; <cite pages="">Kerres+2012</cite>. | |||
Durch die Kombination und Integration in ein hybrides [[Lernarrangements|Lernarrangement]] sollen die jeweiligen Vorteile verstärkt bzw. Nachteile gemindert werden, oder wie Christensen et al. formulieren: | |||
<loop_area type="citation">hybrid form is an attempt to deliver ‘the best of both worlds’ - that is, the advantages of online learning combined with all the benefits of the traditional classroom (<cite pages="5">Christensen+et+al.+2013</cite>).</loop_area> | |||
Damit wendet sich BL gegen die Monokultur digitaler Lehr-Lern-Szenarien, die nicht für jede Lernaktivität und jedes Lernziel geeignet sind. Es gilt zu berücksichtigen, dass | |||
* ein „großes Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität (...) den vielfältigen Bedingungen und Voraussetzungen von Menschen mehr entgegenkommen“ (<cite pages="106">Kerres+2012</cite>) als reine Präsenzveranstaltungen, | |||
* die Parameter der didaktischen Gestaltung und Phasenbildung von Lehr-Lern-Szenarien in die On- / Offline-Struktur der Lernumgebungen eingebunden werden (vgl. <cite pages="117 ff.">Arnold+et+al.+2011</cite>), | |||
* Lernziele und zu erwerbende Kompetenzen auf die Methoden abgestimmt werden (vgl. <cite>Reinmann-Rothmeier+2003</cite>), | |||
* der Einsatz von Medien in angemessener Weise (selbstgesteuert und kooperativ) berücksichtigt wird (vgl. <cite pages="">Kerres+2012</cite>; <cite pages="">Arnold+et+al.+2011</cite>), | |||
* problemorientierte Methoden (projekt- bzw. fallorientiertes Lernen) durch den Medieneinsatz im BL unterstützt werden (vgl. <cite pages="">Kerres+2012</cite>), | |||
* durch die Integration von Sozialen Medien (Twitter, Facebook, Google etc.) das Lernklima und der Lernerfolg positiv beeinflusst werden können (vgl. <cite pages="">Hall+Davison+2007</cite>; <cite pages="">Nückles+et+al.+2004</cite>). | |||
Sind die Lehrinhalte digital vermittelt (Text, Videos, Audios, Folien, Podcasts, Animationen u.a.m.) und online über Intra- und Internet zugänglich, können z.B. die Lernenden diese flexibel und den eigenen Lernbedürfnissen entsprechend abrufen und bearbeiten. In den Präsenz-Veranstaltungen stehen auf der Basis der Lehrinhalte verschiedene '''soziale Interaktionen''' zwischen Lehrenden und Lernenden im Zentrum. Damit die Kombination möglichst optimal vonstattengeht, müssen die On- und Offline-Phasen in eine entsprechende didaktische Passung und lernszenarische Abfolge gebracht werden. |
Der Begriff Blended Learning bezeichnet hybride Lehr-Lern-Szenarien, bei denen die Vorteile von Präsenz- und Online-Veranstaltungen didaktisch sinnvoll kombiniert werden. Es geht darum,
Manche Autoren integrieren andere Eigenschaften der hybriden Lehr-Lern-Szenarien wie bspw. Einzel- vs. Gruppenlernen, problemorientiertes vs. erklärendes Lehren oder Art der medialen Unterstützung (vgl. ).
Beurteilt man unterschiedliche Lehr-Lern-Szenarien nach dem Grad ihrer Virtualisierung, kann BL zwischen medial aufbereitetem Präsenzunterricht und rein digitalen (Online-) Lehrveranstaltungen verortet werden. (vgl. ).
In diesem Kontinuum von Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen werden verschiedene Methoden, Medien und (Lern)-Theorien miteinander verknüpft. Wie hoch der Anteil der Online-Phase sein soll, wurde und wird kontrovers diskutiert (vgl. Mandl et al. 2004, S. ).
Entscheidend ist jedoch, dass mit BL ein an den aktuellen Bedingungen der Lernbedarfe und der Lernumgebung orientiertes, kontinuierliches Lehr-Lern-Szenarium entsteht. In ihm ist die Taktung und Sequenzierung der einzelnen Aktivitäten an einem pädagogischen Gesamtkonzept ausgerichtet, das die
entsprechend berücksichtigt (vgl. Dziuban et al. 2005, S. ; Petko 2014, S. ; Petko et al. 2009, S. ; ; Kerres 2012, S. .
Durch die Kombination und Integration in ein hybrides Lernarrangement sollen die jeweiligen Vorteile verstärkt bzw. Nachteile gemindert werden, oder wie Christensen et al. formulieren:
hybrid form is an attempt to deliver ‘the best of both worlds’ - that is, the advantages of online learning combined with all the benefits of the traditional classroom (Christensen et al. 2013, S. 5).
Damit wendet sich BL gegen die Monokultur digitaler Lehr-Lern-Szenarien, die nicht für jede Lernaktivität und jedes Lernziel geeignet sind. Es gilt zu berücksichtigen, dass
Sind die Lehrinhalte digital vermittelt (Text, Videos, Audios, Folien, Podcasts, Animationen u.a.m.) und online über Intra- und Internet zugänglich, können z.B. die Lernenden diese flexibel und den eigenen Lernbedürfnissen entsprechend abrufen und bearbeiten. In den Präsenz-Veranstaltungen stehen auf der Basis der Lehrinhalte verschiedene soziale Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden im Zentrum. Damit die Kombination möglichst optimal vonstattengeht, müssen die On- und Offline-Phasen in eine entsprechende didaktische Passung und lernszenarische Abfolge gebracht werden.
Blended Learning