[unmarkierte Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=BL | <loop_area type="arrangement"><loop_toc> </loop_toc></loop_area> | ||
Für das Projekt „BL-Niedersachsen: BBS Holzminden & Duderstadt“ bieten vielfältige Anschlussmöglichkeiten an die vorgestellten Modelle und Überlegungen zu | |||
* Lernerfolg, | |||
* Qualität und förderliche Bedingungen, | |||
* Kooperation und Kollaboration | |||
* sowie zur Rolle des Lehrenden als Autor, Tutor, Coach und Berater | |||
Jedoch bedarf die Betonung der Selbstständigkeit der SuS sowie der Selbststeuerung der Lernprozesse besonderer Berücksichtigung. Daher wird das BL-Modell aus den spezifischen '''Herausforderungen''' an die verschiedenen Akteure des Lehr-Lern-Szenariums (LuL, SuS, Lernumgebung) zu entwickeln. | |||
Dabei beruhen die Herausforderungen der '''LuL''' auf den klassischen Aufgaben | |||
* Präsentieren, | |||
* Aktivieren, | |||
* Bewerten und | |||
* Beraten. | |||
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den '''SuS''' | |||
* Aneignen, | |||
* Einüben, | |||
* Kontrollieren, | |||
* Austauschen. | |||
<loop_area type="notice">Die Lernumgebung wird sowohl als realer bzw. virtueller Raum als auch als organisatorischer, curricularer, didaktischer sowie technischer Hintergrund beschrieben. Die Herausforderungen werden erweitert um die jeweiligen BL-Komponenten.</loop_area> |
Für das Projekt „BL-Niedersachsen: BBS Holzminden & Duderstadt“ bieten vielfältige Anschlussmöglichkeiten an die vorgestellten Modelle und Überlegungen zu
Jedoch bedarf die Betonung der Selbstständigkeit der SuS sowie der Selbststeuerung der Lernprozesse besonderer Berücksichtigung. Daher wird das BL-Modell aus den spezifischen Herausforderungen an die verschiedenen Akteure des Lehr-Lern-Szenariums (LuL, SuS, Lernumgebung) zu entwickeln.
Dabei beruhen die Herausforderungen der LuL auf den klassischen Aufgaben
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den SuS
Die Lernumgebung wird sowohl als realer bzw. virtueller Raum als auch als organisatorischer, curricularer, didaktischer sowie technischer Hintergrund beschrieben. Die Herausforderungen werden erweitert um die jeweiligen BL-Komponenten.
Blended Learning
Schüler und Schülerinnen
Lehrer und Lehrerinnen