2.3.4 Petko: Online-, Präsenz- und Projektorientiertes Lernen

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine abgestufte Kategorisierung, die sich mit Modellen von Staker & Horn teilweise überschneidet, teilweise aber auch andere Schwerpunkte setzt, wählen Petko et al. (vgl. <cite>Petko+et+al.+2009</cite>):   
Eine abgestufte Kategorisierung, die sich mit Modellen von Staker & Horn teilweise überschneidet, teilweise aber auch andere Schwerpunkte setzt, wählen Petko et al. (vgl. <cite>Petko+et+al.+2009</cite>):   


<loop_figure title="" description="">[[file:online_praesenz_projektorientiert_lernen_des_gra_de.png]]</loop_figure>
<loop_media type="click" title="BL-Lehr_Lern-Formen" description="Bitte nutzen Sie die Navigationsleiste, um die Haltepunkte anzusteuern"><H5P id="242324" width="700px" height="950px"></loop_media>
 
<span style="background-color:#ffff00;">Wenn Grafik produziert, daraus eine H5P-Interaktion (Hotspots o.ä) gestalten</span>
 
==== Stufe 1 ====
Die Online-Phasen in der ersten Stufe sind optionale '''Ergänzungen''' und / oder '''Vertiefungen''' (Lehrinhalte, -materialien, Videos, Aufgaben, Tests usw.) zu Präsenz-Phasen. Dei Präsenzphasen stehen im Mittelpunkt und haben nicht immer einen eindeutigen Bezug zu den Online-Phasen.
 
Das bedeutet, dass die Online-Phasen die Zeit zwischen den Präsenz-Phasen, im Sinne von Hausaufgaben, überbrücken sollen.
Jedoch ist auch denkbar, dass die Online-Phasen individualisiert auf die Lernerfordernisse des einzelnen Lernenden abgestimmt werden.
 
[[File:petko_sufe_1.png]]
 
==== Stufe 2 ====
Die Präsenz-Phase wird in der zweiten Stufe durch Online-Phasen '''vor- bzw. nachbereitet''', indem bspw. Ergebnisse von Aufgaben vorgestellt und diskutiert werden oder die nächste Online-Phase vorstrukturiert wird.
 
[[File:petko_sufe_2.png]]
 
==== Stufe 3 ====
Der Schwerpunkt der dritten Stufe liegt auf '''[http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/lehrbereiche/bwl/pou/Lehre/PoL/Was_ist_Problemorientiertes_Lernen_ fall- bzw. projektorientiertem Lernen]''', das eine hohe Selbstständigkeit der Lernenden voraussetzt.


Alle Lernaktivitäten erfolgen autonom und werden kontinuierlich durch den Lehrenden in der Rolle eines [[Coach, Tutor|Coaches]] begleitet. Sie erfolgen sowohl in Präsenz- als auch den Online-Phasen, die gleichermaßen alle Lernprozesse im Sinne eines individuellen oder kollektiven Wissensmanagements umfassen (vgl. <cite pages="188 - 189">Petko+et+al.+2009</cite>; <cite>Petko+2009</cite>; <cite>Petko+2014</cite>).
Alle Lernaktivitäten erfolgen autonom und werden kontinuierlich durch den Lehrenden in der Rolle eines [[Coach, Tutor|Coaches]] begleitet. Sie erfolgen sowohl in Präsenz- als auch den Online-Phasen, die gleichermaßen alle Lernprozesse im Sinne eines individuellen oder kollektiven Wissensmanagements umfassen (vgl. <cite pages="188 - 189">Petko+et+al.+2009</cite>; <cite>Petko+2009</cite>; <cite>Petko+2014</cite>).
[[File:petko_stufe_3.png]]

Version vom 17. Mai 2018, 09:37 Uhr

Eine abgestufte Kategorisierung, die sich mit Modellen von Staker & Horn teilweise überschneidet, teilweise aber auch andere Schwerpunkte setzt, wählen Petko et al. (vgl. Petko et al. 2009):

<H5P id="242324" width="700px" height="950px">

Alle Lernaktivitäten erfolgen autonom und werden kontinuierlich durch den Lehrenden in der Rolle eines Coaches begleitet. Sie erfolgen sowohl in Präsenz- als auch den Online-Phasen, die gleichermaßen alle Lernprozesse im Sinne eines individuellen oder kollektiven Wissensmanagements umfassen (vgl. Petko et al. 2009, S. 188 - 189; Petko 2009; Petko 2014).